Coordination gegen Bayer-Gefahren: Bayer-Gegner bangen um Spenden
Das Netzwerk CBG hat finanziell zu kämpfen, vor allem seit Corona. Doch die Kritiker*innen des Pharmakonzerns wollen sich nicht entmutigen lassen.

Manchmal stellten die Menschen ihre Unterstützung aus Resignation ein. „Da Glyphosat nicht gestoppt wurde, sondern für ein weiteres Jahr zugelassen ist, habe ich leider nicht mehr die Geduld für eine Durststrecke des Wartens“, zitiert Köhler-Schnura aus einen Schreiben, in dem ein Fördermitglied seine Unterstützung aufkündigt. „Die Frustration, die hier zum Ausdruck kommt, macht uns sehr traurig“, sagt der CBG-Vorstand. „Zeigt sie doch, wie Konzerne und Profitdiktat den Menschen nicht nur den Mut und die Freude am Leben rauben.“
Für die CBG kommt eine Kapitulation vor Konzernmacht nicht in Frage, betont Jan Pehrke, der die Zeitschrift „Stichwort Bayer“ herausgibt. Das Mitteilungsblatt der CBG feierte im letzten Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Die Coordination selbst hatte sich bereits 1978 gegründet, nachdem einige Störfälle im Wuppertaler Bayer-Werk bekannt geworden waren.
Seitdem gehört die Beobachtung des Chemiekonzerns, eines der weltweit mächtigsten Unternehmen, zum Markenkern der CBG. Sie setzt sich für Umweltschutz und sichere Arbeitsplätze ein und hat dadurch enge Kontakte zu Klimaaktivist*innen sowie zu aktiven Gewerkschafter*innen in über 40 Ländern aufgebaut. Die Recherchen, Protestaktionen und Auftritte bei den Bayer-Hauptversammlungen sorgen ebenso für Aufmerksamkeit und werden von der Konzernspitze durchaus wahrgenommen.
„Glyphosat-Stopp jetzt“
Eine der weltweit beachteten Initiativen, die die CBG mit initiierte, ist die Kampagne für ein sofortiges Verbot sämtlicher glyphosathaltiger Pestizide. „Glyphosat-Stopp jetzt“ lautet auch das Motto einer Unterschriftenkampagne, die die CBG mit globaler Unterstützung durchführt. Die Glyphosat-Kritiker*innen erlitten eine Niederlage, nachdem kürzlich ein australisches Gericht eine Sammelklage wegen Krebsrisiken des Unkrautvernichtungsmittels zurückgewiesen hat.
Für die CBG-Aktivist*innen sind solche Rückschlage ein Grund mehr, um weiterzumachen. „Ohne Widerstand gegen den Konzern ginge es noch steiler bergab“, fürchtet Köhler-Schnura. „Verwüstung der Welt, Ruin sozialer Sicherheit und Zerstörung der Gesundheit durch Konzernverbrechen und Profitdiktat würden noch schrecklicher um sich greifen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen