Club-Rettung: Pudel ins Trockene gebracht
Der Hamburger Pudel Club ist dauerhaft vor Investoren sicher. Auch Club-Mitgründer Rocko Schamoni hat seine Anteile einer Stiftung übertragen.
Das Haus am Hafenrand sei somit „für alle Zeiten dem Zugriff von Privatinteressen, Spekulation und Marktbewegung entzogen“, heißt es in einer Mitteilung, die eine neu gegründete Stiftung verschickte – die Golden Pudel Stiftung. An diese habe am Dienstag der andere Mitbetreiber, der Entertainer, Musiker und Autor Rocko Schamoni, sein Stück Pudel übertragen.
Zank und Streit am Hafen
Der halbe Pudel, sozusagen, war schon seit 2016 Eigentum einer Stiftung: Die Mara und Holger Cassens-Stiftung hatte damals den Anteil von Wolf Richter gekauft, neben Schamoni einer von zwei Eignern des Ganzen. Damit war ein zunehmend erhitzter Streit zu Ende gebracht worden, ein Streit über Ausrichtung und Charakter des Pudels – dessen gesamte Existenz im Falle weiterer Eskalation auf dem Spiel gestanden hätte. Schon vor zwei Jahren übrigens ging das Wort, langfristig solle der Club „kollektiviert werden“.
Nun also geschieht das mittels der neuen Stiftung, organisatorisch eine Tochter der Patriotischen Gesellschaft von 1765. Im Stiftungskuratorium sitzen neben Kamerun und Schamoni sowie den langjährigen Pudel-Aktiven Charlotte Knothe, Viktor Marek und Ralf Köster noch Christiane Hollander (Mieter helfen Mietern) und Oke Göttlich, Präsident des FC St. Pauli.
Ort der Verweigerung
„Der Golden Pudel Club stellt eine kollektive Idee dar, die sich in künstlerischen Interessen mitteilt“, erklärte die Stiftung nun. In diesem Rahmen aber bleibe „undefiniert“, was genau der Laden „ist oder werden soll: Kunstraum, Happening-Ort, diskursive Kneipe, offener Club ohne Mitgliedschaften, Freiraum für Experimente, Projekte und Projektionen oder Leerraum für Langeweile und Zwecklosigkeit“ – eine „Elbphilharmonie der Herzen“, immer aber geprägt vom „Versuch der Verweigerung gegenüber den Angeboten, Normen und Sachzwängen der bürgerlichen Konsumgesellschaft“.
Diesen „Ort der progressiven Veränderung und kritischen Beobachtung, der sich immer wieder an sich selbst abarbeitet und der für immer unverkäuflich bleibt“, zu bewahren für „kommende Generationen“ – das sei die Absicht von Club und Stiftung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende