Club-Beraterinnen über Nachhaltigkeit: „Orte der Innovation“
Konstanze Meyer und Hanna Mauksch beraten Clubs in Fragen der Nachhaltigkeit. Feiern trotz Angst vor der Klimakrise? Aber ja, sagen sie.
![Eine Tanzfläche in einem Club. Eine Tanzfläche in einem Club.](https://taz.de/picture/5894812/14/31440729-1.jpg)
taz: Frau Meyer, Frau Mauksch, Sie beraten mit Ihrem Projekt Clubtopia Clubs zur nachhaltigen Entwicklung – können die denn einen Beitrag zum Klimaschutz leisten?
ist Projektleiterin von Clubtopia, einer Initiative vom BUND Berlin e.V. und Clubliebe e.V.
Hanna Mauksch: Natürlich. Zum einen ist der Bezug von Ökostrom einer der Haupthebel, um einen großen Einfluss auf die eigene CO2-Bilanz zu haben. Aber natürlich auch der Aspekt Mobilität. Wo befindet sich der Club? Wie kommen die Leute dahin? Wie kommen die Künstler:innen dahin? Denn es geht natürlich darum, Flüge zu vermeiden, die einen großen Anteil an der CO2-Bilanz eines Clubs ausmachen.
Natürlich auch das Einsparen von Energie. Aber dazu kommt die Kommunikation. Was wird in einem Club umgesetzt und was wird dann auch nach außen getragen? Wie kann man den Club vielleicht nutzen, um auf eine Klimademo aufmerksam zu machen? Wenn du einen Lieblingsclub hast, vertraust du wahrscheinlich den Leuten, die dort arbeiten. Wenn die dir sagen „Da ist 'ne coole Demo“, gehst du vielleicht eher hin, als wenn du es nur beiläufig mitbekommst.
Und wie macht Clubtopia so eine nachhaltige Clubkultur möglich?
Konstanze Meyer: Wichtig ist uns, dass wir die Akteur:innen der Szene unterstützen, sich nachhaltiger zu entwickeln, das heißt hauptsächlich: Wissen weitergeben, Potenziale aufzeigen. Unsere Utopie ist eigentlich, dass Clubs irgendwann mal klimaneutral ihrem Alltagsgeschäft nachgehen können. Clubs waren schon immer Orte der Innovation. Wir haben hier dieses Zusammenspiel aus einer Szene und aus Musik, das aus der Interaktion zwischen Künstler:innen und Publikum entsteht. Es entstehen immer wieder neue Trends, neue Musik, neue Werke.
ist Projektleiterin des bundesweiten Projekts „Zukunft feiern“, das im Rahmen von Clubtopia entstanden ist.
In Zeiten des Kriegs in der Ukraine und der Klimakrise kommt einem schon mal die Frage, ob es überhaupt angebracht ist, noch zu feiern und zu tanzen. Wie stehen Sie dazu?
Meyer: Ich glaube, dass Angst und eben auch Klimaangst ein Punkt ist, dem wir noch mehr Raum geben müssen, auch wir als Organisation. Vielleicht ist dieser Platz nicht unbedingt auf dem Dancefloor, aber Clubs könnten dennoch Orte sein, um so etwas zu verarbeiten.
Mauksch: Es ist enorm wichtig für den Zusammenhalt der Gesellschaft, dass du Räume hast, wo du dir gut begegnest und nicht direkt konfrontativ aufeinanderstößt. Deshalb sind Clubs wichtige Orte. Um miteinander zu sprechen und die Thematik auch irgendwo auszuhalten. Der erste Schritt, um sich klimapolitisch zu engagieren, ist, in den Austausch zu treten.
Wie zuversichtlich seid ihr, dass Clubs und die gesamte Clubszene zu Wandel fähig sind?
Mauksch: Das ist unsere Hauptmotivation. Veränderungen müssen passieren, damit ein Club überhaupt zukunftsfähig sein kann. Es ist ein Muss. Damit auch Generationen in Zukunft noch feiern können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!