Christ*innen in Iran: Haft und Peitschenhiebe
In Iran geraten Christ*innen immer mehr unter Druck des Regimes. Eine Konvertierung zum Christentum wird als politischer Angriff angesehen.
Khajavi ist nicht die Einzige, die aufgrund der Zugehörigkeit zum Christentum verfolgt wird. Die Islamische Republik gehört zu den zehn Ländern mit der stärksten Christenverfolgung weltweit. Für das vergangene Jahr zählt die in Großbritannien ansässige Organisation Article 18 166 Verhaftungen.
Mehr als 100 Christ*innen wurden allein in drei Monaten im Sommer inhaftiert, kurz vor dem Jahrestag der Ermordung von Jina Mahsa Amini. Um zu verhindern, dass neue Proteste entstehen, erhöhten die Behörden den Druck auf zahlreiche Gruppen, vor allem Frauen und ethnische Minderheiten sowie Angehörige der religiösen Minderheit der Baha’i.
Auch Christ*innen, die bei den Protesten 2022 aktiv waren, wurden vor dem Jahrestag erneut verhaftet oder vorgeladen. Ihnen wurde mit neuen Anklagen gedroht, sollten sie an Protesten teilnehmen.
Andere Religionen als der Islam gelten als Bedrohung
Dies hielt iranische christliche Organisationen und Kirchen nicht davon ab, im September 2023 ein gemeinsames Statement zu veröffentlichen, in dem sie „Respekt vor den Menschenrechten und das Ende der Herrschaft von Diskriminierung und Ungerechtigkeit“ forderten. Auch in der Weihnachtszeit wurden verstärkt Christ*innen festgenommen.
Mindestens 1,2 Millionen Christ*innen zählt die Organisation Open Doors in Iran. Die Zahl nehme durch Konvertierungen zu, erklärt Mansour Borji, Geschäftsführer von Article 18. „Vier Jahrzehnte autoritärer Herrschaft haben zu Enttäuschung über islamistische Versprechungen geführt“, so Borji.
Durch diese Enttäuschung konvertierten immer mehr Menschen zu anderen Religionen oder entschieden sich für ein Leben als Atheist. „Eine beträchtliche Anzahl hat sich auch dafür entschieden, den christlichen Glauben anzunehmen, da er ihnen Hoffnung und spirituelle Verbundenheit bietet“, erklärt Borji weiter.
Dieser Akt wird vom Regime als politischer Angriff gewertet. Andere Religionen werden als Bedrohung für die Islamische Republik und ihre Werte angesehen. Zwar genießen aramäische und assyrische Christ*innen in der iranischen Verfassung offiziell Schutz, doch erfahren sie dennoch Diskriminierung. Sie dürfen unter anderem nicht in persischer Sprache Gottesdienste abhalten oder mit Muslim*innen über ihren Glauben sprechen.
Konvertiten dürfen sich nicht in Kirchen versammeln
Die numerisch größte christliche Gemeinschaft in Iran sind Konvertiten aus dem Islam. Diese werden vom Staat nicht anerkannt und vom Regime massiv verfolgt. Konvertiten dürfen sich nicht in Kirchen versammeln, sondern sind gezwungen, sich heimlich in privaten Häusern zu treffen, um Gottesdienste abzuhalten, sogenannte Hauskirchen. Regelmäßig werden diese Hauskirchen vom Geheimdienst und von der Revolutionsgarde ausspioniert und gestürmt. Ihre Mitglieder werden festgenommen und wie Mina Khajavi zu langen Haftstrafen verurteilt. Neben der Haft werden auch weitere Methoden der Bestrafung gewählt, beispielsweise Auspeitschung oder Zwangsarbeit.
Gegenüber Article 18 gaben viele Betroffene an, zur Teilnahme an „islamischen Umschulungen“ gezwungen worden zu sein. Dabei wurden sie in Anwesenheit des Geheimdienstes gefilmt, mit dem Ziel, aus ihren Aussagen neue Anklagen gegen sie zu entwickeln. Nach der Haftentlassung geht die Diskriminierung weiter: Viele berichten, dass sie von ihren Arbeitsplätzen entlassen wurden, oft auf Druck des Geheimdienstes. Auch Familienangehörige werden unter Druck gesetzt.
Aufgrund der massiven Einschüchterung sprechen viele Betroffene nicht mit Medien und Organisationen über ihr Schicksal. „Die Islamische Republik droht den Opfern mit Inhaftierung und sogar physischer Gewalt gegen sie und ihre Familien, um sie zum Schweigen zu bringen“, sagt Geschäftsführer Borji auf Anfrage der taz. Der Jahresbericht von Article 18 trägt daher den Titel „Gesichtslose Opfer“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
AfD-Parteitag
Viel Verdrängung und ein Kniefall vor Höcke
Protest gegen AfD-Parteitag
Hart im Widerstand
Wärmewende
Schwarz regiert, grün beheizt
Bundesparteitag des BSW
Erst der Anfang