Chinesische Währung: Gelackmeierte Europäer
China wertet als Reaktion auf die US-Strafzölle den Yuan ab. Exporte werden damit billiger, Importe aber teurer. Das schadet auch der EU-Wirtschaft.
E s ist ein Szenario, das Ökonomen in aller Welt fürchten: Donald Trump hat vergangene Woche angekündigt, die Zölle auf chinesische Einfuhren bereits zum 1. September ein weiteres Mal auszuweiten. Mit diesem Schritt dürften auf so ziemlich sämtliche Importe aus der Volksrepublik Strafen gelten. Nun schlägt China zurück und wertet seine Währung ab.
Zum ersten Mal seit elf Jahren kostete der US-Dollar zu Wochenbeginn wieder mehr als 7 Yuan. Pekings Logik dahinter: Ein niedriger Kurs des Yuan verbilligt chinesische Exportgüter und federt den Schaden durch die US-Sonderzölle ab. Was die Chinesen damit aber ebenfalls auslösen: eine Abwärtsspirale, die die Wirtschaft weltweit in Mitleidenschaft ziehen wird, nicht zuletzt auch die der Deutschen.
Schon Trumps Strafzölle haben nicht nur chinesische Unternehmen hart getroffen, die wegen der gestiegenen Kosten den amerikanischen Konsumenten weniger verkaufen können. Sie richteten auch bei deutschen Unternehmen großen Schaden an. Denn viele von ihnen, darunter etwa BMW und Daimler, produzieren sowohl in China als auch in den USA für den Weltmarkt. Wahrscheinlich war dieser Kollateralschaden von Trump genau so gewollt. Viel Gegenwehr gab es weder von der Bundesregierung noch von der EU.
Chinas Abwertung seiner Landeswährung wird die deutsche Industrie nun ähnlich hart treffen. Denn damit werden zugleich auch deutsche Waren für den chinesischen Konsumenten teurer. China ist zuletzt Deutschlands wichtigster Handelspartner außerhalb der EU gewesen.
Die Abwertung stellt denn auch bloß eine weitere Eskalationsstufe dar. Die nächste folgt bereits. Das US-Finanzministerium hat China offiziell zum Währungsmanipulator erklärt, was den USA ermöglicht, weitere Strafmaßnahmen gegen Peking zu ergreifen – und damit auch gegen den Rest der Welt.
Und was machen die Europäer? Sie gucken einmal mehr in die Röhre. Höchste Zeit, dass sie sich aktiv einschalten und mit den amerikanischen und chinesischen Unterhändlern auf Augenhöhe mitverhandeln.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“