Chef des bewaffneten Hamas-Arms: Der Ingenieur der Rache
Er führt die militärischen Kassam-Brigaden an. Aus dem Untergrund wendet sich Mohammed Deif mit einer Botschaft an Israelis und Palästinenser.
JERUSALEM taz | Fünfmal hat Israel versucht, ihn umzubringen, und fünfmal ist Mohammed Deif entkommen. Seit 13 Jahren steht der Chef der Issedin al-Kassam-Brigaden, des militärischen Arms der Hamas, ganz oben auf der Liste der von Israel gesuchten Terroristen.
Heute mehr denn je wüsste ihn Israels Sicherheitsapparat lieber tot als lebendig, denn Mohammed Deif gilt als der führende Kopf, der hinter den Raketen der Hamas steckt und hinter den geheimen Tunneln zwischen dem Gazastreifen und Israel.
Die gezielten Exekutionsversuche der Luftwaffe überlebte er mit schweren Verletzungen im Gesicht und am Rücken, seither sitzt er im Rollstuhl. Bei einem seiner seltenen Auftritte ließ er in der vergangenen Woche nur seinen Schatten sehen: „Es wird keine Waffenruhe geben ohne die Öffnung der (Gaza-)Blockade“, sagte er. „Der Sieg ist unser.“
Gewöhnlich lässt der militärische Hamas-Flügel die Botschaften von einem maskierten Sprecher lesen. Für öffentliche Auftritte ist der im katarischen Exil lebende Chef des Hamas-Politbüros, Chaled Meschal, zuständig. Auch der im Gazastreifen abgetauchte frühere Regierungschef Ismael Hanijeh meldete sich jüngst aus dem Untergrund mit einer Botschaft an sein Volk.
Der heute 49-jährige Deif stammt aus Khan Junis im südlichen Gazastreifen. Von dort kommt auch der frühere Chef des Fatah-nahen Geheimdienstes Mohammed Dahlan, den mit Deif über Jahre eine enge Freundschaft verband.
Die Hölle
Spätestens mit der gewaltsamen Machtübernahme der Hamas im Gazastreifen war die Freundschaft aus. Dahlans Geheimdienst gehörte zu den ersten Fatahtruppen, die unter dem Kommando von Deif im Sommer 2007 aus dem Gazastreifen vertrieben wurden. Das Handwerk, Bomben zu bauen, lernte er von Jahija Ajasch, dem berüchtigten „Ingenieur“, der Anfang 1996 selbst durch einen Sprengsatz ums Leben kam. Der israelische Geheimdienst hatte den Hörer seines Telefons zuvor mit dem tödlichen Päckchen präparieren lassen. Bei Vergeltungsschlägen der Hamas unter dem Kommando Mohammed Deifs starben Dutzende Israelis.
Chef der Issedin al-Kassam wurde Deif vermutlich im Sommer 2002, als Salah Schehade bei einem gezielten israelischen Bombenangriff getötet wurde. „Heute habt ihr die Hölle von Gaza verlassen“, kommentierte er drei Jahre später den einseitigen Abzug Israels aus dem Gazastreifen, und warnte: „Ganz Palästina wird euch zur Hölle werden.“ Schwer verletzt gab Deif 2006 die Führung der Kassam-Bridagen temporär ab. Wohl seit2012, als Israel seinen Vertreter Ahmed al-Dschabari tötete, ist Deif wieder Chef der Terrorgruppe.
Die Kassam-Brigaden seien bereit für den Weg des Heiligen Krieges, zu dem es keine Alternative gebe. Palästina und Jerusalem „ist unser“. Israel habe kein Recht auf nur einen Zentimeter davon. Israels Finanzminister Yair Lapid nannte Deif einen „toten Mann“. Seit Jahren versteckte er sich in den Tunneln unter Gaza, und dort werde er auch bleiben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links