Cem Özdemir will nach Baden-Württemberg: ’S kann losgange
Bundesagrarminister Cem Özdemir gibt seine Kandidatur als Nachfolger von Ministerpräsident Winfried Kretschmann bekannt. Überrascht ist niemand.
Um Punkt 12 Uhr veröffentlicht Cem Özdemir sein Instagram-Video: Ein grüner Aufzug, aber dann nimmt der Grüne doch lieber die Treppe. Oben in der Geschäftsstelle der Partei öffnet er ein Päckchen. Darin ein T-Shirt mit der Aufschrift: „Cem 2Ö26“. „Jetzt kann’s losgange“, sagt der designierte Spitzenkandidat in routiniertem Schwäbisch.
Es ist nicht gerade ein Überraschungspaket, das er da am Freitag auspackt. Dass Cem Özdemir Winfried Kretschmann als Spitzenkandidat der Südwest-Grünen und möglichst auch als Ministerpräsident beerben will, war in den letzten 12 Monaten das schlechtestgehütete Geheimnis bei den Grünen in Bund und Land.
Am Morgen bekamen die grünen Abgeordneten im Stuttgarter Landtag die Einladung zu einer kurzfristigen Videoschalte mit Fraktionschef Andreas Schwarz, in der sie „über eine Personalie“ informiert werden sollten. Wenig später meldete der SWR, dass heute Özdemir seine Kandidatur bekannt gibt. Zeitgleich mit dem Film ging um zwölf Uhr auch ein Brief Özdemirs an die Bürger des Landes raus. Auf seriösem grün-grauen Briefpapier appelliert er an die „Schaffigkeit und den Erfindungsreichtum“ seines Bundeslands, das „heimatverbunden und weltoffen, klar und pragmatisch, tüchtig und manchmal auch eigensinnig“ sei.
Der Neue macht also weiter im gewohnten Kretschmann-Sound. Damit will der Super-Realo Özdemir wie sein Vorgänger bei konservativen Wählern punkten. Er verspricht Sicherheit im öffentlichen Raum und erinnert an das Aufstiegsversprechen der sozialen Marktwirtschaft.
Taktisch ist der Zeitpunkt für seine Kandidatur nicht gerade ideal. Die Grünen stehen wie im Bund auch in Baden-Württemberg in Umfragen ziemlich zerzaust da. Gerade mal 18 Prozent würden im Südwesten derzeit grün wählen, 34 Prozent dagegen wieder die CDU. Und das, obwohl Winfried Kretschmann immer noch traumhafte persönliche Zustimmungswerte erhält, während den potenziellen Gegenkandidat, CDU-Chef Manuel Hagel, kaum einer kennt.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Baden-Württemberg könnte auch Özdemirs letzte Chance sein
Und dann ist da noch die Sorge mancher Grüner, dass Baden-Württemberg vielleicht doch weniger weltoffen sein könnte, als es gerne tut. Ausgerechnet ein Parteifreund, der frühere Freiburger Oberbürgermeister Dieter Salomon, formuliert die Angst in einem Interview mit dem SWR: Wenn man Cem Özdemir heiße, sei das in Stuttgart und Freiburg heute kein Problem. Aber möglicherweise auf dem Land. „Ich hoffe, dass ich mich im Interesse von Cem täusche“, sagte Salomon. Niemand bei den Grünen fand das sonderlich hilfreich.
Cem Özdemir ist ein Kämpfer, der allerdings nicht immer gewinnt. 1981 tritt er als 16-Jähriger den Grünen bei und gründet in Bad Urach gleich seinen eigenen Ortsverband. Sein politisches Talent wird schnell sichtbar. Özdemir hat eine Street Credibility, die der Akademikerpartei sonst abgeht. Von der Realschule hatte er sich zum studierten Sozialpädagogen hochgearbeitet. 1994 wird er erstmals in den Bundestag gewählt. Doch nach einer Affäre um privat verflogene Bonusmeilen und einem Kredit von einem windigen PR-Berater verlässt er 2002 den Bundestag, zieht sich aus der Politik zurück.
2004 startet Özdemir sein Comeback im Europaparlament. 2008 wird er ein ziemlich glanzloser Parteivorsitzender, scheitert zuvor in Baden-Württemberg beim Kampf um einen sicheren Listenplatz für den Bundestag. Heute ist Özdemir Stimmkönig seiner Partei. In Stuttgart holt er bei der letzten Bundestagswahl das Direktmandat mit fast 40 Prozent.
Aber Baden-Württemberg könnte auch Özdemirs letzte Chance sein, seine Karriere zu krönen. 2018 stand er kurz vor der Erfüllung seines Traums, Außenminister zu werden. Dann verließ die FDP die Jamaika-Verhandlungen. Das wenig ruhmreiche Landwirtschaftsministerium bekam er vier Jahre später eher als Trostpreis.
Bei einer baden-württembergweiten Umfrage zur Zufriedenheit mit seiner Arbeit halten sich heute Zustimmung und Ablehnung mit je um die 45 Prozent die Waage. Nicht der schlechteste Wert für einen, dem die Junge Union am Tag seiner Kandidatur das hässliche Label „Ampel-Cem“ an die Jacke kleben will. Özdemirs Hashtag #2Ö26 geht derweil bundesweit viral.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Rekordhoch beim Kirchenasyl – ein FAQ
Der Staat, die Kirchen und das Asyl
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Preise fürs Parken in der Schweiz
Fettes Auto, fette Gebühr