Um Reformen zu verhindern, hat Thailands konservative Elite die Partei von Ex-Regierungschef Thaksin mit Macht gekauft. Er geht dafür ins Gefängnis.
Pedro Sánchez möchte mit seiner bisherigen Linkskoalition Spaniens Ministerpräsident bleiben. Die erste Hürde auf dem Weg dahin hat er nun genommen.
Ministerpräsident Krišjānis Kariņš tritt im Zuge einer geplanten Regierungsumbildung zurück. Gemäß Verfassung ist das auch das Ende des Ministerrats.
Zusammen mit den rechtsextremen Schwedendemokraten regiert nun Ulf Kristersson. Das Parlament hat bereits über das Regierungsprogramm debattiert.
In Niedersachsen kämpfen zwei Technokraten um die Macht. Viel Charisma wird keinem von beiden nachgesagt. Aber das ist in der Krise auch nicht gefragt.
Im Libanon wurde der Milliardär Nadjib Mikati wiedergewählt. Er muss nun das Land nun aus der im Jahr 2019 begonnenen Wirtschaftskrise führen.
Nach dem Rücktritt des hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier trat Boris Rhein zur Wahl als Nachfolger an. Er setze sich im ersten Wahlgang durch.
Boris Rhein wird Chef der hessischen CDU und neuer Ministerpräsident. Dabei schien der einstige Hardliner 2012 schon politisch erledigt.
Volker Bouffier will das Amt des Ministerpräsidenten zusammen mit der Führung der Hessen-CDU abgeben. Wer rückt nach?
Marisa Winter verlässt das Wahlkampf-Team von Saarlands Ministerpräsident Hans. Sie hatte an einer Demo gegen die Coronapolitik teilgenommen.
In Peru ist der jüngst angetretene Ministerpräsident zurückgetreten. Seine Frau und Tochter werfen ihm körperliche Gewalt vor. Die Regierung steckt in der Krise.
Nach den Unruhen wird der „große Herrscher“ vom Parlament zum neuen Ministerpräsidenten gemacht. Zuvor war Smailow Vizepremier.
In der Fünf-Parteien-Koalition in Tschechien knirscht es gleich zu Beginn. Der Akademiker Petr Fiala muss zwischen EU und Nationalstaat balancieren.
Der Chef der bulgarischen Reformpartei steht für Transparenz und den Kampf gegen Korruption – jetzt auch als Ministerpräsident.
Olaf Scholz hat sich mit den Ministerpräsidentinnen der Länder beraten. Zunächst soll es keine weiteren Beschränkungen über die Weihnachtstage geben.
Der Landtag Nordrhein-Westfalens hat Hendrick Wüst zum Ministerpräsidenten gewählt. Vorgänger Armin Laschet war in die Bundespolitik gewechselt – und gescheitert.
Einst wurde Hendrik Wüst als Generalsekretär der CDU in NRW gefeuert. Jetzt soll er Ministerpräsident und Landesparteichef werden.
Mit den Stimmen von CDU, SPD und FDP ist der 67-Jährige erneut zum Ministerpräsidenten Sachsen-Anhalts gewählt worden. Im ersten Wahlgang fiel er noch durch.
König Mohammed VI. ernennt Multimilliardär Aziz Akhannouch zum Regierungschef. Seine Partei hatte zuvor die Parlamentswahlen gewonnen.