Carsharing auf dem Vormarsch: Immer mehr Deutsche teilen das Auto
Carsharing nimmt zu, doch die Umstellung auf E-Antriebe hält nicht Schritt. Der Carsharing-Verband kritisiert die „einseitige Förderung“ von Privatautos.
Auch die Zahl der angemeldeten Fahrberechtigten und der Autos stieg: So waren Anfang Januar rund 5,506 Millionen Fahrer:innen für Carsharing registriert – 23,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahl der bereitgestellten Wagen erhöhte sich um 27,1 Prozent auf zuletzt 43.110 Fahrzeuge. Nicht zuletzt wuchs die Zahl der Unternehmen, Genossenschaften und Vereine, die Carsharing anbieten, um 44 im Jahresvergleich auf 293 Anbieter an.
„Carsharing ist ein wichtiges Werkzeug, um den Flächenverbrauch des Pkw-Verkehrs zu reduzieren und die Attraktivität des Umweltverbunds zu stärken“, sagt der Geschäftsführer des Bundesverbands Carsharing Gunnar Nehrke. „Die Carsharing-Anbieter sind starke Partner der Kommunen bei der Umsetzung der Verkehrswende“, so Nehrke weiter. Das zeige das Wachstum der Branche.
17,8 Prozent sind E-Autos
Auch bei der Umstellung auf Elektrobetrieb blieben die Anbieter führend – obgleich der Anteil nicht mit dem Wachstum der gesamten Carsharing-Flotte mithielt. So waren Anfang Januar 17,8 Prozent der geteilten Fahrzeuge in Deutschland batterieelektrisch angetrieben, Stand Anfang Oktober waren es laut Kraftfahrt-Bundesamt bei der nationalen Pkw-Flotte nur 2,7 Prozent. Die Carsharing-Flotte wuchs jedoch stärker als die Zahl der E-Autos, sodass der prozentuale Anteil am Gesamtbestand um 2,5 Prozentpunkte sank.
Grund dafür sei auch, dass die Förderung des Bundes für Ladeinfrastruktur „einseitig auf private Pkw ausgerichtet“ sei, kritisiert Nehrke. Die Ladeinfrastruktur für geteilte Pkw müssten die Anbieter selbst aufbauen, dadurch entstünden hohe Kosten. „In einigen Bereichen bremsen fehlende gesetzliche Grundlagen und langwierige Genehmigungsverfahren die Anbieter zusätzlich aus“, hieß es weiter.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt