: CSU will Drohnen abknallen
Bundesregierung will sich gegen Bedrohungen aus der Luft wappnen
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) will die Befugnisse der bayerischen Polizei gegen illegale Drohnenüberflüge deutlich erweitern – bis hin zu einem möglichen Abschuss. Mit einem eigenen bayerischen Drohnen-Abwehrgesetz wolle man der Polizei schon sehr bald die landesrechtlichen Möglichkeiten geben, „sehr schnell und selbstständig abzuschießen“, kündigte Söder in München an. Zudem solle es ein eigenes bayerisches Drohnenzentrum zur Entwicklung der nötigen Drohnen geben. Sicherheitsexpert*innen warnen vor Abschüssen wegen potenziell tödlicher Einschlägen von Projektilen, die verfehlen.
Söder wollte in enger Abstimmung mit dem Bund vorgehen. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hatte zuletzt angekündigt, auch die Befugnisse der Bundeswehr im Kampf gegen illegale Drohnenüberflüge deutlich erweitern zu wollen: Es gehe um das Aufspüren, Abfangen und wiederum um das Abschießen von Drohnen.
Angesichts zunehmender Bedrohungen unter anderem im Luftraum insbesondere durch Russland forderte auch die niedersächsische Innenministerin Daniela Behrens (SPD) am Montag eine koordinierte Drohnenabwehr mit der Bundeswehr. „Gegen militärische Drohnen und großangelegte hybride Angriffe durch andere Staaten wie Russland werden wir mit polizeilicher Technik und regionalen Lösungen allein nicht ankommen“, so Behrens zur Hannoverschen Allgemeinen Zeitung. In den letzten Tagen hatte es wiederholten Drohnenalarm in Dänemark gegeben. (dpa, taz)
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen