„Verkauft doch eure Inseln, ihr Pleite-Griechen“, titelte 2010 die „Bild“. Nun hat Deutschland selbst ein riesiges Haushaltsloch, und der damalige griechische Minister Panagiotis Lafazanis rät uns, ein paar Inseln zu verscherbeln. Gute Idee!
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Die Angst vor Neuwahlen oder einer großen Koalition mit CDU-Chef Merz schweißt die zerrüttete Regierung noch einmal zusammen. Und zum Glück für Kanzler Scholz wirkt auch die Union planlos. Doch wie lange reicht das?2,4, 4,5 5
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Die Union wettert gegen die Bundesregierung. Um das Dogma der Schuldenbremse hochzuhalten, ignoriert sie eigene Widersprüche.
ca. 407 Zeilen / 12183 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Masih Alinejad bricht ein Treffen im Auswärtigen Amt ab, weil es geheim bleiben soll. Die Menschenrechtsbeauftragte Amtsberg reagiert irritiert.
ca. 117 Zeilen / 3489 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Wenn der Bund kaum Schulden aufnimmt, investiert er nicht genug in Klimaschutz, Arbeitsplätze und Soziales. Darunter leiden die Generationen von morgen.
ca. 85 Zeilen / 2536 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Wirtschaftsminister Habeck und die Länder wollen alle Projekte aus dem Klimafonds umsetzen. Zunächst beschloss die Ampel einen Nachtragshaushalt.
ca. 141 Zeilen / 4230 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Am Montag startet die zweite Staatenkonferenz zum UN-Atomwaffenverbotsvertrag. ICAN und Linke fordern Baerbock zur Teilnahme auf.
ca. 124 Zeilen / 3700 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Das Auswärtige Amt löse den Anspruch feministischer Außenpolitik nicht ein, sagt Anica Heinlein von CARE anlässlich des Tages gegen Gewalt gegen Frauen. Der Ansatz aber sei trotzdem richtig.
ca. 305 Zeilen / 9150 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Die Schuldenbremse ist tot, die schwäbische Hausfrau auch. Unser Kolumnist ist Berliner Hausmann und hat Ratschläge für den Finanzminister.
ca. 117 Zeilen / 3499 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Kolumne
Ja, es ist lästig und nervig. Jede Partei der Ampel muss ihrer Klientel gewisse Opfer zumuten. Dennoch: die Einsparungen sind zu stemmen.
ca. 151 Zeilen / 4501 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Kommentar
Die Finanzpläne der Ampel sind verfassungswidrig, die Verwirrung ist groß. Wie geht es jetzt weiter? Die taz klärt auf.
ca. 287 Zeilen / 8610 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Seit dem Urteil des Verfassungsgerichts hat die Regierung ein Milliardenproblem. Es verstärkt Fliehkräfte, die es in der Koalition seit Beginn gibt.
ca. 320 Zeilen / 9584 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Die Krankenhausreform soll mehr Qualität bringen, aber es gibt wieder Streit mit den Ländern. Ist das Vorhaben zu kompliziert, Karl Lauterbach?
ca. 415 Zeilen / 12443 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Die Innenministerin will von Islam-Verbänden Klarheit gegen Antisemitismus. Zugleich wurde bei der Islamkonferenz mehr Muslimfeindlichkeit beklagt.
ca. 139 Zeilen / 4143 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Nach dem Klimafonds-Urteil ist offen, wie die 60-Milliarden-Lücke gefüllt wird. Wirtschaftsminister Habeck warnt vor Folgen für die Industrie.
ca. 155 Zeilen / 4635 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der Vorstoß von Arbeitsminister Heil, mehr Geflüchtete in Arbeit zu bringen, kommt bei Gewerkschaften gut an. Sie mahnen allerdings zur Sorgfalt.
ca. 112 Zeilen / 3355 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Sparen will der Finanzminister bei der Wirtschaftsförderung
ca. 57 Zeilen / 1684 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Der Bundesverteidigungsminister und der Generalinspekteur der Bundeswehr sprechen von „Kriegstüchtigkeit“. Die durchzubuchstabieren ist unerfreulich.
ca. 120 Zeilen / 3579 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Kolumne
Agrarminister Özdemir hat sich im Streit über die Glyphosat-Zulassung kampflos der FDP ergeben. Dabei ist das Pestizid ein großes Umweltproblem.
ca. 65 Zeilen / 1933 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Innenministerin Faeser prüft ein Verbot des Islamischen Zentrums Hamburg. 54 Objekte durchsucht
ca. 141 Zeilen / 4203 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.