Die Polizei rückte an, als die Gruppe den Flughafen BER besetzte – dafür sollen Aktivist:innen zahlen. Sind sie aber eine kriminelle Vereinigung?
ca. 158 Zeilen / 4713 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Filip, 10 Jahre alt.
ca. 85 Zeilen / 2532 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Mit ihrem Warnstreik haben Verdi und EVG den öffentlichen Verkehr weitgehend stillgelegt. Nun geht es zurück an die Verhandlungstische.
ca. 170 Zeilen / 5088 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Streiks dürfen uns freuen – weil Menschen sich gegen Unverschämtheiten von oben wehren. Das mediale Geklingel dazu ist plumpe Täter-Opfer-Umkehr.
ca. 140 Zeilen / 4186 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Am Montag streiken Verdi und EVG, der Regionalverkehr ist betroffen. Berliner Fahrgastverband appelliert, möglichst auf Angebote der BVG umzusteigen.
ca. 94 Zeilen / 2803 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Da die Regeln der EU-Investorenregeln so lax sind, gelten 7.000 Flugzeuge von Airbus als „nachhaltig“. Experten sprechen von „reinem Greenwashing“.
ca. 65 Zeilen / 1936 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
In der Fußball-Bundesliga sind Kurzstreckenflüge trotz Klimakrise üblich. Sogar von Frankfurt nach Freiburg reist man mit dem Flugzeug.
ca. 203 Zeilen / 6077 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Aktivist*innen der „Letzten Generation“ flogen in den Urlaub nach Bali, statt zu ihrem Prozess zu kommen. Dürfen sie das? Ein Pro und Kontra.
ca. 217 Zeilen / 6503 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Italiens Regierungschefin Meloni kokettiert gern mit ihrer Aversion gegen Deutschland. Doch in Europa fällt ihre Regierung eher mit Pragmatismus auf.
ca. 70 Zeilen / 2081 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die deutsche Fluglinie könnte doch bei der italienischen Konkurrenz zum Zug kommen. Geplant ist zunächst nur eine Minderheitsbeteiligung.
ca. 72 Zeilen / 2133 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Lufthansa ließ sich vom Staat retten, um Jobs zu erhalten. Jetzt bekommen Manager dicke Boni. Das zeigt, dass es der Branche vor allem um Profit geht.
ca. 66 Zeilen / 1978 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
ca. 39 Zeilen / 1141 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Aktivist:innen der Letzten Generation scheitern mit Störversuchen an den Flughäfen Berlin und München
ca. 104 Zeilen / 3105 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Die Aktionen der „Letzten Generation“ gehen weiter und sollen auch Flughäfen treffen. Die Union fordert härtere Strafen – was die Ampel ablehnt.
ca. 187 Zeilen / 5604 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Gewerkschaft Cockpit hat die Lufthansa-Pilot:innen für Freitag zum Streik aufgerufen. Der Konzern muss fast alle Flüge streichen, an den Flughäfen droht Chaos.
ca. 93 Zeilen / 2770 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Wer bei verspätetem Zug, Flugzeug oder Fernbus eine Erstattung will, braucht Geduld und Nerven. Unternehmen sollten verpflichtet werden, automatisch zu zahlen.
ca. 70 Zeilen / 2071 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Kritik an der Vorkassepraxis bei Flügen nimmt zu: Nun kommt auch von der zuständigen Ministerin Unterstützung für eine Abschaffung
ca. 72 Zeilen / 2141 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
In Italien will die Noch-Regierung unter Mario Draghi ein neues Desaster für die Steuerzahler verhindern. Die Bieterfrist läuft am Montag ab.
ca. 97 Zeilen / 2892 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Das BKA muss die Auswertung der Fluggastdaten massiv reduzieren. In den letzten Jahren wurden mehr als 145 Millionen Flugpassagiere erfasst.
ca. 207 Zeilen / 6191 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Das geplante Ein- und Ausreisezentrum am Berliner Flughafen soll von einem wegen Korruption vorbestraften Investor gebaut werden. Warum bloß?
ca. 260 Zeilen / 7775 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.