CDUlerin in Brandenburg: „Ich mag das Ost-West-Denken nicht“
Monika Mayer-Westhäuser wünscht sich für Brandenburg eine neue politische Marschrichtung. Zur Not solle dafür auch die AfD eingebunden werden.
![Landschaft in Brandenburg Landschaft in Brandenburg](https://taz.de/picture/3577840/14/23106478.jpeg)
Ein herrlicher Sommer sei das, sagt Monika Mayer-Westhäuser. Die 49 Jahre alte Managementtrainerin lebt mit ihrer zehnjährigen Tochter in Bad Saarow. „Da, wo andere Urlaub machen“, sagt sie. Tatsächlich ist die 6.000-Einwohner-Gemeinde im Landkreis Oder-Spree wunderschön. Der alte Kaiserbahnhof, die schmucke Uferpromenade am Scharmützelsee – viele BerlinerInnen machen hier Ferien.
Monika Mayer-Westhäuser kennt aber natürlich auch das normale Leben. Gerade hat die Coachin „eine spannende Zeit“, weil zwei ihrer großen Projekte kurz vor dem Abschluss stehen. Mayer-Westhäuser coacht Unternehmensnachfolgen, sie vermittelt also junge an gestandene UnternehmerInnen, die ihre Betriebe verkaufen möchten. Nicht einfach in einem überalterten Bundesland wie Brandenburg, aber das reizt Mayer-Westhäuser gerade.
Vor zehn Jahren ist sie von Worms in Rheinland-Pfalz nach Bad Saarow gezogen. Dort wurde sie Mitglied der Industrie- und Handelskammer, in Vereinen und im Landesverband der CDU.
Die Stimmung im Land empfindet sie als angespannt. Für die Landtagswahl am 1. September wünscht sie sich, dass die SPD nach 30 Jahren als Regierungspartei abgelöst wird. „Wir brauchen hier unbedingt eine neue Marschrichtung.“ Dem Spitzenkandidaten der CDU, Landeschef Ingo Senftleben, traut sie das zu. Die Partei habe ErstklässlerInnen ein Starterpaket mit Rucksack, Schulbüchern und Federtasche versprochen – in einem Land wie Brandenburg, mit teils ärmlichen Gegenden, ist das keine Kleinigkeit. Außerdem plane die CDU den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, Ankerzentren für Geflüchtete und die Abschiebung von Gefährdern und Straftätern.
Die Alten wechseln zur AfD, die Jungen zu den Grünen
Das Thema Flüchtlinge treibt Monika Mayer-Westhäuser um. In ihren Beratungsgesprächen kämen die UnternehmerInnen eigentlich immer auf die Politik zu sprechen, erzählt sie. Neben der – längst abgeblasenen – Kreisgebietsreform gehe es da stets um die Zugezogenen im Land. „Bei den Unternehmern ist das Finanzamt superstreng, sie dürfen keine Fehler machen, müssen ihre Firmen perfekt führen. Und die Flüchtlinge, sagen sie, die kommen hier rein, haben kein Geld, keinen Ausweis, es wird ihnen trotzdem geholfen. Da fühlen sich die Unternehmer verarscht.“ Viele von den Älteren wählten mittlerweile AfD statt CDU, die Jüngeren wechselten eher zu den Grünen.
Was denkt die gebürtige Westdeutsche über die Wiedervereinigung? „Ich mag dieses Ost-West-Denken überhaupt nicht“, sagt Monika Mayer-Westhäuser. Über die Wiedervereinigung hat sie sich damals riesig gefreut. „Aber klar, das hat seinen Preis gehabt. Es gab ganz tolle Firmen im Osten. Die wurden einfach plattgemacht von denen, die das zu entscheiden hatten.“ Es habe Unternehmen mit Potenzial gegeben – „das war der Stolz des Landes und da hätte man einiges draus machen können. Für die Bürger hier war das schlimm.“
Am 1. September wird Monika Mayer-Westhäuser selbstverständlich wählen gehen. „Es ist ein wichtiges Gut, das Recht zu haben, zu einer demokratischen Wahl zu gehen.“ Sie will, dass ihre CDU regiert, wenn es sein müsste, auch mit Grünen oder der AfD. „Entscheidend wird sein, wie kompromissbereit die sind.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören