CDU Vechta will linken Verein canceln: Gefährliche Rhetorik
Der Verein Contra hat mit dem Gedanken gespielt, Nazis mit dem Grundgesetzt zu verprügeln. Das war spaßig gemeint. Aber die CDU Vechta ist not amused.
S paß versteht die CDU in Vechta nicht. Jedenfalls nicht, wenn es um das heilige Grundgesetz geht. Und besonders nicht, wenn es linke Gruppen sind, die die Verfassung für einen kleinen Witz nutzen. „Wir kennen doch alle jemanden, den wir damit gerne mal verprügeln würden“, postete der Verein „Contra“ vorige Woche zum Tag des Grundgesetzes und ließ das Bild im Kopf entstehen, wie aufrechte Demokrat*innen mit dem schmalen Büchlein in der Hand Nazis verscheuchen.
„Wer Menschen mit dem Grundgesetz verprügeln will, ist kein Verteidiger der Demokratie“, empörten sich die Christdemokrat*innen umgehend über den Post des Vereins, der Veranstaltungen etwa gegen Rechtsextremismus oder Rassismus organisiert – und gefördert wird unter anderem von der Bundesinitiative „Partnerschaft für Demokratie“.
144 Seiten, die die Wucht der deutschen Verfassung beinhalten, können ja auch ganz schön weh tun, das stimmt. Dann ist der CDU egal, von wem der Schlag kommt. Ohnehin: Dem Stadtratsabgeordneten Philip Wilming sind „linksextreme Vereine wie Contra und rechtsextreme Parteien wie die AfD zwei Seiten derselben Medaille“. Wie wir spätestens nach den vergangenen Olympischen Winterspielen gemerkt haben: Die Gleichsetzung ist ähnlich abenteuerlich wie die Aussagekraft der dort errungenen Medaillen, gab es schließlich eine Masse an Dopingverdächtigungen.
Nun will jedoch die CDU dem Verein die Fördermittel streichen. Die Kriminalisierung linker Organisationen und Strukturen, siehe die Razzien bei der Letzten Generation, scheinen gerade sowieso im Trend zu sein – warum dann nicht mit aufspringen auf diesen Zug, ganz im Sinne der altbewährten Symbolpolitik?
Vermeintliche Mitte
Doch sich als vermeintliche Mitte zu positionieren und den politischen Raum mit der Hufeisentheorie zu erklären, ist nicht nur überholtes Wissen aus dem letzten Jahrhundert, sondern eine gefährliche Rhetorik. Denn es impliziert auch, dass es eine moralisch korrekte Mitte gibt. Und diese Mitte legitimiert sich, indem sie Stimmen der angeblichen Ränder als extremistisch degradiert.
Klingt irgendwie auch ziemlich extrem. Oder in Philip Wilmings Worten: „Beim Grundgesetz hört bei uns der Spaß auf.“ Aus Spaß wird offenbar nun Ernst – und das notfalls auch mit aller Härte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen