Bundestag fordert Einsatz für Antarktis: Ein Schutzgebiet für Kaiserpinguine
Fraktionsübergreifend fordert der Bundestag die Regierung auf, sich für die Antarktis einzusetzen. Es geht um den Schutz des Weddelmeeres.
Seit Jahren versucht die EU unter deutscher Federführung, im Weddellmeer bei der „Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis“ (CCAMLR) ein großes Schutzgebiet auszuweisen. Vor der nächsten Sitzung der CCAMLR Ende Oktober soll die Bundesregierung nun für das Schutzgebiet werben und dazu „auf höchster diplomatischer Ebene Gesprächsgelegenheiten mit solchen Regierungen nutzen, die den Schutz der Meere allgemein oder die Unterschutzstellung des Weddellmeeres im Speziellen nicht unterstützen“, heißt es in dem Antrag der Fraktionen.
Damit sind vor allem China und Russland gemeint, an denen entsprechende Versuche bislang immer gescheitert waren. Sie haben in der Antarktis nicht nur Interesse am Fang von Fisch und Krill, sondern fürchten offenbar auch den Vorbildcharakter, den das riesige Schutzgebiet hätte: Es wäre etwa sechsmal so groß wie Deutschland.
Russland und China müssten ihre Blockadehaltung endlich aufgeben, begründete der SPD-Abgeordnete Frank Schwabe das gemeinsame Vorgehen der Fraktionen. „Das Beharren auf Einzelinteressen wird uns bei den globalen Herausforderungen für den Klima- und Artenschutz nicht weiterbringen.“ In internationalen Gewässern müsse die internationale Fischerei Regeln unterzogen werden und es auch Nullnutzungszonen geben, sagte der FDP-Abgeordnete Hagen Reinhold.
„Der Beschluss des Bundestages gibt der Bundesregierung Rückenwind für die anstehenden Gespräche“, sagt Steffi Lemke, naturschutzpolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, er sende „ein wichtiges Statement im Vorfeld der internationalen Verhandlungen.“ Das Weddellmeer stehe beispielhaft für die Fragilität mariner Lebensräume und brauche dringend besseren Schutz vor wirtschaftlicher Ausbeutung, so Lemke. Die Weltmeere befänden sich in einer historischen Krise.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss