Bundestag debattiert über Nachhaltigkeit: „Zahnloser Tiger“
Ökoforscher fordern eine andere Nachhaltigkeitspolitik. Das Zusammenspiel zwischen Wissenschaft und Politik müsse sich ändern.
Das Zusammenspiel zwischen Wissenschaft und Politik, die Schnittstelle des Erkenntnistransfers, müsse sich ändern, meinte Patrizia Nanz, die im Potsdamer Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) die eigens dafür gegründete Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 leitet. „Die Aufnahme unserer wissenschaftlichen Papiere funktioniert nicht mehr so wie früher“, so Nanz. Andere Länder wie etwa Frankreich würden mit dem „Klimabürgerrat“ wirksamere Wege beschreiten.
Wolfgang Lucht vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) hat als Mitglied des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU) die Erfahrung gemacht, dass es sich bei der aus dem Kanzleramt koordinierten und damit politisch hoch angesiedelten „Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie“ im Endeffekt um „einen zahnlosen Tiger“ handele. Die Empfehlungen des Nachhaltigkeitsrates würden sich „in der interministeriellen Abstimmung verlieren“, beklagte Lucht. Aus seiner Sicht sei eine „neue Architektur“ der Nachhaltigkeitsdebatte in Politik und Gesellschaft nötig. Lucht: „Um es mit Greta Thunberg zu sagen: Wir müssen die Krise endlich auch als Krise behandeln.“
Als positiven Ansatz würdigten die Ökoforscher die Generaldebatte über Nachhaltigkeit im Bundestag. Es brauche einen „neuen Dialog mit der Bevölkerung“ über Wege zur nachhaltigen Entwicklung, gerade auch nach den Einschnitten durch die Coronakrise. So könnte etwa ein „Rat für Generationengerechtigkeit“ eingerichtet werden. Diese neuen Eckpunkte sollten dann auch Eingang in die Parteiprogramme zur Bundestagswahl 2021 finden. In seiner Nachhaltigkeitsagenda hatte der Bundestag am Donnerstag unter anderem über 16 Anträge zum Thema nachhaltiges Wachstum und ökologisch-soziale Marktwirtschaft debattiert. Später ging es in einem Bildungs-Schwerpunkt um „mehr Bildung für nachhaltige Entwicklung“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche