Ein selbstlernendes System soll frühzeitig Alarm geben, wenn droht, dass ein Patient stirbt. Der Arzt kann dann schnell handeln.
ca. 92 Zeilen / 2739 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Coronastudie des RKI in Mitte: Infektionszahlen könnten noch höher sein als bisher erfasst
ca. 96 Zeilen / 2860 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Die Laien von Citizen Science sind in der Wissenschaft angekommen. Sie widmen sich immer mehr Projekten – und sind selbst Forschungsobjekt geworden.
ca. 249 Zeilen / 7446 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Erste Ergebnisse aus Israel zeigen, dass bei Corona-Infizierten, die zuvor geimpft wurden, weniger Viren nachweisbar sind.
ca. 147 Zeilen / 4393 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Das Akademiker*innen-Netzwerk ist keine Solidaritätsaktion mit türkischen Studierenden. Sie fürchten Repression gegen sich.
ca. 80 Zeilen / 2398 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Bericht
Der Senat finanziert zwei neue Forschungsinstitute der Fraunhofer-Gesellschaft in Berlin: für innere Sicherheit und Impfstoffe.
ca. 93 Zeilen / 2788 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Die Pandemie deckt Fehlentwicklungen und Lücken in Forschung und Wissenschaft auf. Der Wissenschaftsrat sieht dringenden Handlungsbedarf.
ca. 271 Zeilen / 8130 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Bewusst zu träumen ist erlernbar. Im tibetischen Buddhismus ist das geübte Praxis. Aber wie funktioniert Klarträumen?
ca. 292 Zeilen / 8741 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Die Vereinten Nationen wollen 30 Prozent der Erde unter Schutz stellen. Das lädt nur zu Ablasshandel ein, sagt Landschaftsökologin Christine Fürst.
ca. 147 Zeilen / 4396 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Ein Forschungsprojekt an der Uni in Saarbrücken untersucht Mechanismen wissenschaftlichen Fehlverhaltens. Die Zwischenbilanz.
ca. 94 Zeilen / 2815 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Das gute Image der Wissenschaft schwindet wieder. Ein Umfrage zeigt: Nur noch 60 Prozent der Bevölkerung haben „volles Vertrauen“.
ca. 89 Zeilen / 2643 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
In Hamburg sind jetzt mit staatlichem Geld erarbeitete Forschungsergebnisse frei im Internet nachzulesen. Doch dieses „Open-Access“-Modell ist durchaus umstritten
ca. 174 Zeilen / 5194 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Viele Akteure, die sich mit Wissenschaftskommunikation beschäftigen, suchen nach neuen Wegen, über Forschung zu informieren. Das ist schwierig.
ca. 271 Zeilen / 8123 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Akademiker geben dem Wissenschaftssystem fast durchgehend gute Noten. Nur in einigen Bereichen müsse etwas nachgesteuert werden.
ca. 90 Zeilen / 2686 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank (Grüne) betont die Bedeutung von Fakten in der Coronakrise. Politik und Wissenschaft arbeiteten gut zusammen
ca. 46 Zeilen / 1357 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Für den gewählten US-Präsidenten ist der Kampf gegen die Pandemie zentral. Weitere Prioritäten: Wirtschaftskrise, Rassismus und Klimawandel.
ca. 119 Zeilen / 3544 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Corona zwingt die Wissenschaft ins Internet. Zwei große Berliner Science-Events werden dieses Jahr vollständig ins Netz verlegt.
ca. 229 Zeilen / 6862 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
„Was spricht dagegen, emissionsfreie Schiffe zu bauen und damit auch noch Geld zu verdienen?“, fragt Carsten Bullemer. Bei der Entwicklerkonferenz der Hamburger Klimawoche bringt er Forschung und Aktivismus zusammen
ca. 198 Zeilen / 5925 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Ökoforscher fordern eine andere Nachhaltigkeitspolitik. Das Zusammenspiel zwischen Wissenschaft und Politik müsse sich ändern.
ca. 88 Zeilen / 2637 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
In Hamburg entsteht ein neues Wissenschaftskolleg. „The New Institute“ soll angesichts der Klimakrise eine Plattform auch für Aktivist*innen werden.
ca. 166 Zeilen / 4970 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.