piwik no script img

Bundesregierung und TrumpTransatlantische Freundschaft adé

Bernd Pickert
Kommentar von Bernd Pickert

Mit seinem zweiten Amtsantritt verlässt Trumps das westliche Bündnis. Die neue deutsche Regierung muss nach der Wahl schnell zu Lösungen kommen.

Beim Bush-Besuch in Stralsund, 13. Juli 2009: mit der neuen US-Regierung unter Trump kann es kein Bündnis mehr geben Foto: Peter Kneffel/dpa/picture alliance

D er radikale Schwenk der US-amerikanischen Bündnispolitik unter Donald Trump hat die wahlkämpfenden Parteien in Deutschland kalt erwischt. Die Westbindung mit den USA als Führungsmacht gehört zum Kern des bundesrepublikanischen Selbstverständnisses. Aber mit einer US-Regierung, die innenpolitisch den autoritären Staatsumbau durchpeitscht und die liberale Demokratie abbaut, während sie außenpolitisch die Nähe zur russischen Diktatur sucht und die europäischen Staaten frontal angreift, kann es kein Bündnis mehr geben.

Es ist vermutlich ein Segen für die deutschen Parteien, dass die Drastik dieser Entwicklung erst so kurz vor der Bundestagswahl deutlich geworden ist. Denn wirkliche Antworten darauf, was das alles für Deutschland heißt, für die Gestaltungsmöglichkeiten einer zukünftigen Bundesregierung, für ihre Rolle innerhalb Europas und der Welt, hat derzeit noch keine der Parteien gefunden – dafür müssten sie zunächst diese Fragen in ihrer Komplexität ausformulieren.

Sicher scheint nur: Die Konsequenzen, die schon seit der Möglichkeit einer zweiten Trump-Präsidentschaft diskutiert werden, müssen nun endlich gezogen werden. Europa muss rasch eine Machtposition unabhängig von und sogar gegen Russland und die USA aufbauen, um der Ukraine eine Alternative dazu bieten, sich dem jetzt von Moskau und Washington angestrebten Diktatfrieden zu beugen. Machen wir uns nichts vor: Die brutale, verräterische, arrogante und unwürdige Weise, in der Trump jetzt die Ukraine behandelt, trifft morgen auch ganz Europa, wenn es da jetzt einfach zuschaut.

Nur: Europa tat sich schon schwer damit, die notwendigen Mittel bereitzustellen und Strukturen aufzubauen, als noch geglaubt wurde, dass dafür ein bis zwei Jahrzehnte Zeit wären. Dass die USA darauf drängten, Europa müsse mehr für seine eigene Sicherheit tun, ist ja seit Obamas Regierungszeit nichts Neues mehr – aber Obama war ein Verbündeter, der auf gerechtere Lastenverteilung drängte, kein Gegner. Jetzt ist klar: So viel Zeit bleibt nicht. Dennoch sind Europa und die deutsche Politik noch immer vollkommen unvorbereitet.

Die Verteidigung der Demokratie braucht Investitionen

Wer bei der in diesen Tagen stattgefundenen CPAC, der Conservative Political Action Conference in Washington, D. C., ein bisschen zugehört hat, begreift die Dimension des Bruchs. Die CPAC, früher einmal ein groß angelegtes Treffen zum Austausch konservativer Gedanken, ist seit Jahren schon ein radikales propagandistisches Event der MAGA-Bewegung, auch unter Beteiligung europäischer Rechtsextremer. Jetzt bei CPAC am populärsten: Europa- und Ukrainebashing unter Beteiligung des US-Vizepräsidenten, gekrönt noch von einer Hetzrede des Alt-Right-Strategen Steve Bannon – samt Hitlergruß.

Da gibt es nichts mehr schönzureden: Wer die Demokratie gegen diesen laufenden Umsturz von rechts verteidigen will, muss schnell und entschlossen handeln: einzeln, aber vor allem im Verbund. Das aber erfordert Investitionen in ungekannter Höhe und damit Entscheidungen, über die keine der Parteien im Wahlkampf gerne sprechen wollte. Denn wir brauchen ja trotzdem Wohnungsbau und Mittel für die Bildung, bessere Sozialsysteme und sichere Renten, Klimaschutz und Investitionen in die marode Infrastruktur.

Keine Zeit für Dauerstreit

Wenn aber die Militärausgaben vermutlich viel schneller als gewollt und gedacht auf 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts steigen müssen, wird all das schwierig. Wer sich erinnert, welche fundamentalen Proteste teils unterirdischster Art schon die geplante Kürzung der Agrardieselsubventionen nach sich gezogen hat, ahnt, welche sozialen und politischen Verwerfungen bevorstehen.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Zumal nach der Wahl am Sonntag vermutlich eine Partei als zweitstärkste Fraktion im Bundestag sitzt, die Trumps und Putins Frontalangriff auf die europäische liberale Demokratie ebenfalls zum Programm hat und nur darauf wartet, jede Unzufriedenheit in der Bevölkerung demagogisch aufzuheizen. Die Grundstruktur des zu erwartenden nächsten Bundestags hat sich – zumindest in den veröffentlichten Wahlumfragen – seit Wochen kaum verändert.

Unklar bliebe demnach nur, ob Friedrich Merz einen oder zwei Koalitionspartner für eine Mehrheit braucht. Das hängt davon ab, wie stark die Linke wird oder ob BSW und die FDP gar noch den Einzug in den Bundestag schaffen. Klar scheint mit den neuesten Ereignissen auf der Weltbühne: Für viele Monate der zähen Koalitionsverhandlungen um die Stelle hinterm Komma ist keine Zeit. Für halbgare Lösungen und anschließenden Dauerstreit aber auch nicht.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Bernd Pickert
Auslandsredakteur
Jahrgang 1965, seit 1994 in der taz-Auslandsredaktion. Spezialgebiete USA, Lateinamerika, Menschenrechte. 2000 bis 2012 Mitglied im Vorstand der taz-Genossenschaft, seit Juli 2023 im Moderationsteam des taz-Podcasts Bundestalk. Bluesky: @berndpickert.bsky.social In seiner Freizeit aktiv bei www.geschichte-hat-zukunft.org
Mehr zum Thema

12 Kommentare

 / 
  • Billiger Versuch, die Schuldenbremse auszuhebeln.

    Wir sollten erst dann das Geld ausgeben, wenn wir einen Plan haben, also ein Ziel und einen realistischen Weg, es zu erreichen. Auf intensives Träumen hin Geld zu verjubeln wäre Unsinn.

    Die Ziele sollten beinhalten:



    - ein Kerneuropa mit wirklich Gleichgesinnten, z.B. Polen, Baltikum, Benelux, Frankreich, Skandinavien



    - herzliche Einladung an Grossbritannien



    - herzliche Einladung an die geographisch weniger betroffenen Länder im Süden



    - Organisation einer gemeinsamen Streitmacht einschliesslich nuklearer Komponente - sorry, liebe Grüne, das beinhaltet u.U. einen Wiedereinstieg in die Atomkraft.

    Äusserer Sicherheit ist nicht alles, aber ohne äussere Sicherheit ist alles nichts



    Dann schauen, wer mitmacht und was es kostet, und dann können wir über Wohnen und Infrastruktur nachdenken. All das sind strategische Investitionen, für die eine massvolle Neuverschuldung gerechtfertigt ist.

  • Es blutet einem das Herz, aber es ist so: Die Trump-Regierung will mit Leuten wie uns nichts zu tun haben. Sie baut auf Lügen, wir auf Wahrheit. Wie soll das gehn?! Wenn sie aber sich auf die Seite Russlands stellen, dann gehören sie nicht mehr hierher und müssen Deutschland und möglichst auch Europa verlassen, denn sie sind liiert mit einem Pariastaat und werden selbst zu einem.

  • "Mit seinem zweiten Amtsantritt verlässt Trumps das westliche Bündnis." - Das ist schon eine sehr seltsame Weltsicht, stellen die USA doch den zentralen Dreh- und Angelpunkt dieses Bündnisses dar. Vielmehr müssen Deutschland und andere Partner entscheiden, ob sie bei den geänderten Rahmenbedingungen noch Bündnispartner sein wollen. In Ermangelung von Alternativen ist die Antwort einfach.



    Ansonsten liebe tazzies: Hört bitte auf, dem öffentlichen Schauspiel der Trump-Administration auf den Leim zu gehen.

  • Man hatte die ganze Biden Regierung über Zeit sich Pläne zu überlegen. Das die gesellschaftlichen Tendenzen dort nicht vorübergehend waren zeichnete sich bereits ab. Europa hat den Kopf in den Sand gesteckt, jegliche Kritik der USA wurde als Antianerikanismus und als Anbiederung an Russland deklariert. Nun findet man sich zwischen zwei Fronten.



    Europa muss sich emanzipieren und selbst Verantwortung übernehmen. Wenn Zentralistische Konzepte das Problem verursacht haben, können nur dezentrale Konzepte es lösen. In der Bundestagswahl kann man nur den größten Schaden abhalten. Die Kommunalwahlen werden über die Zukunft entscheiden. Hier muss die Aktivierung der Bevölkerung und deren Eigenverantwortung zur Mitgestaltung im Vordergrund stehen. Es braucht vor allem in ländlichen Räumen Bottom-Up Ansätze damit diese Ermächtigt werden eigene Lösungen zu entwickeln. Jede Gemeinde für sich. Zentrall konzipierte Landentwicklungspläne gehen an der Bevölkerung vorbei oder scheitern an der Finanzierung. Flächendeckende privatwirtschaftliche Präsenz, Handelsketten und Großkonzerne, ersetzen keine sozialen Strukturen und Dienste wie Hebammen, Krankenhauser, oder Begegnunsräume zur Integration.

    • @T.Laforêt:

      Sie haben so Recht, aber das ist alles vergossene Milch.



      Ich erwarte von europäischen Führungspersonal, dass es sofort aufhört, rumzuheulen und sich umgehend auf den Hosen Boden setzt und einen Plan macht. Genau: macht. Und nicht ständig redet.



      Natürlich brauchen die europäischen Institutionen ein intaktes Immunsystem, das es erlaubt, Stinkstiefel wie Orban, Fico und ggf. Kaczinski kaltzustellen, wenn sie die gemeinsamen Interessen hintertreiben.

  • "Die brutale, verräterische, arrogante und unwürdige Weise, in der Trump jetzt die Ukraine behandelt, trifft morgen auch ganz Europa, wenn es da jetzt einfach zuschaut."



    So weit entfernt von dem Präsidenten, dessen Konterfei bei Trump-Bildern aus dem Oval Office gut platziert erscheint, ist das wiederum nicht.



    "Bestätigt wurde somit in der vorigen Woche, was Reagan-Kritiker - zumal Jimmy Carter im Wahlkampf 1980 - schon immer prophezeit hatten: daß dieser Präsident ohne Zögern bereit sein werde, Amerikas Militärmacht einzusetzen, wann immer sich ihm eine ideologisch zu rechtfertigende Gelegenheit bieten sollte.



    Amerikas Verbündete in Europa, jenem Feld eines »möglichen begrenzten Atomkrieges« (Reagan 1981), wurden einmal mehr daran erinnert, daß außenpolitische Anpassungsfähigkeit ihrer Superschutzmacht die Ausnahme, daß imperiales, antikommunistisches Sendungsbewußtsein des kalifornischen Seniors aber die Regel ist."



    (...)



    Kaum hatte Jimmy Carter das Weiße Haus verlassen, kaum hatte Reagan sein 1,5-Billionen-Dollar-Militärprogramm für die nächsten fünf Jahre verkündet...(...)



    da veränderte sich die weltpolitische Großwetterlage"



    Quelle spiegel.de Bericht aus 1983



    Ein übles Déjà-vu

  • Ja, da ist viel Wahres dran.



    Allerdings wurde die Zeitenwende bereits 2022 ausgerufen. Glücklicherweise hat die Ampelregierung den völkerrechtswidrigen Überfall auf die Ukraine zum Anlass genommen, die Bundeswehr mit einem 100Mrd. Paket zu stärken. In einem Kraftakt wurden in kürzester Zeit Bedarf evaluiert und Lieferverträge geschlossen. Das ist das Gegenteil von der ewig falschen Behauptung, die deutsche Verwaltung sei zu langsam.



    Es ist nämlich wenig zielführend mit Prozentsätzen zu jonglieren, es fehlt an Verteidigungsstrategieen und nicht an Flugzeugträgern auf dem Bodensee.



    friedrich m. will das Alles ja weiterhin durch "Umschichten" finanzieren. Seine derzeitigen "Steuererleichterungen" belaufen sich auf 100 Mrd., das derzeitige "Haushaltsloch " auf 25Mrd.



    Das Alles ist nicht gegenfinanziert. Merz Fantasiereisen von "Grenzschließungen" sind noch gar nicht beziffert, laut GdP bräuchte es dafür Tausende zusätzliche PolizistInnen . Realität: Fachkräftemangel!



    Das gleiche gilt für die Bundeswehr.



    Es sollte klar sein, dass ein Weg an der Wiedereinführung des Wehrdienstes kein Weg mehr vorbei führt. Gekoppelt mit einem Ersatz- und Klimadienst werden so Probleme bearbeitet.

  • Sowohl Trump als auch Putin wollen die EU loswerden. Der eine weil sie seinen Handelserpressungsmethoden im Weg steht, der andere weil sie seinem Imperialismus im weg steht. Wenn die EU jetzt nicht zusammensteht werden wir in vier Jahren keine EU mehr haben, zum Schaden aller europäischen Völker.

  • Es dürfte sehr spannend werden - bringt die Politik Europas das Selbstbewußtsein mit, sich jetzt auf sich selbst und eben Europa zu besinnen und das Beste aus der Situation zu machen, oder wälzt man sich vor dieser peinlichen Administration in Washington im Staub um dann gegeneinander irgendwelche "Deals" zu machen im Immobilienmaklerparadies Trumps? Hier fallen mir zwei Aphorismen von Joseph de Maistre ein: "Jedes Volk hat die Regierung die es verdient" - und "die Schwäche richtet ebensoviel und mehr Schaden an als die Bosheit".

    • @Alex59:

      Deals ?



      Nicht wenige Menschen empfinden Trump's " Deals " eher als Erpressung....

  • Das Irre dabei: Wir werden nicht nur Schutzgelderpresser Trump bezahlen müssen, sondern auch noch die Waffen, die wir zur Selbstverteidigung gegen den russischen Faschismus benötigen, bei dem kaufen. Die aber im Hightech - Bereich ( F35, HIMARS und Co) jederzeit via "Fernwartung" von den USA stillgelegt werden können, wenn wir nicht Spuren, wie Trumpmuskovia das will. Und das alles, weil unsere "Eliten" die Machtübernahme der amerikanischen Faschisten nicht wahrhaben wollten, ja selbst jetzt noch von der transatlantischen Achse halluzinieren. Das war alles so vorhersehbar, viele haben immer wieder gewarnt - es kann keiner sagen, man hätte es nicht gewusst...

  • Was die Frage bezüglich der Unterstützung der Ukraine betrifft sitzt der Bremser ganz klar bei der SPD 🤷‍♂️



    Merz will und wollte Taurus seit langem der Ukraine zur Verfügung stellen - Scholz ist und war es, der in Sachen Ukraine (wie in allem anderen auch) sich vor einer klaren Position drückte.



    Gut das übermorgen die Zeit des sowohl-als-auch Kanzlers endlich Geschichte ist - Deutschland braucht Entscheidungen, damit Europa, die USA und auch die Ukraine wissen woran sie sind.



    Das heißt nicht das ich alle Positionen Merz' kategorisch teile, aber zumindest will er Tatsachen schaffen.



    Mit Tatsachen lässt sich arbeiten. Darauf warten unsere Freunde, Gegner und nicht zuletzt auch unsere Wirtschaft und alle die hier leben.