Bundeskongress der IG Metall: Der Brückenstrompreis macht Freunde
Die IG Metall wird erstmals eine Frau an die Spitze wählen. Beim Bundeskongress in Frankfurt hatte erst mal Wirtschaftsminister Habeck ein Heimspiel.

„Ich sehe es allüberall: Wo es eine betriebliche Organisation gibt, da wo Gewerkschaften stark sind, da hat der rechte Populismus einen schwereren Stand“, rief Habeck in den Tagungssaal. „Starke Gewerkschaften bedeuten starke Demokratien.“ Das kam gut an. Ebenso wie sein flammendes Plädoyer für den von der IG Metall vehement geforderten Brückenstrompreis für energieintensive Industrien in Deutschland.
Metallgewerkschaft hat Rückenwind
„Zeit für Zukunft“ – unter dieses Motto hat die IG Metall ihren Bundeskongress gestellt, den sie selbst „Gewerkschaftstag“ nennt. Seit diesem Sonntag und noch bis Donnerstag diskutieren 421 Delegierte über mehr als 530 Anträge, legen die gewerkschaftlichen Schwerpunkte für die nächsten vier Jahre fest und wählen eine neue Führungsspitze.
„Gewerkschaftstage müssen Antworten für das Hier und Heute finden“, sagte der scheidende Erste Vorsitzende Jörg Hofmann zum Auftakt. „Es geht darum, den Pfad einer sozialen, ökologischen und demokratischen Transformation weiter zu festigen.“
Dafür sieht sich die IG Metall gut gerüstet. Nach Mitgliederrückgängen in den Corona-Jahren 2020 und 2021 scheint sie sich inzwischen wieder im Aufwind zu befinden. So standen im vergangenen Jahr knapp 113.000 Abgängen durch Austritt oder Tod mehr als 117.000 Eintritte gegenüber. Insgesamt gehören der IG Metall rund 2,15 Millionen Mitglieder an, wovon etwa 391.000 weiblich sind. Damit liegt der Frauenanteil bei 18,2 Prozent.
Kaum Vielfalt im Bundesvorstand
Der Anteil von Menschen ohne deutschen Pass beträgt 8,7 Prozent, wobei fast jedes vierte Mitglied eine Migrationsgeschichte hat. Auch wenn sich auf der Betriebsratsebene in den vergangenen Jahren viel bewegt hat, spiegelt sich das in der Führungsetage allerdings nicht wider. Der Ende September im Alter von 85 Jahren verstorbene Yılmaz Karahasan, der Mitte der 1990er Jahre als erster Migrant dem geschäftsführenden Bundesvorstand angehörte, wird wohl auch nach der Wahl am Montag der Einzige bleiben, der es je in das Spitzengremium geschafft hat.
In anderer Hinsicht dürften diese Vorstandswahlen gleichwohl ein historisches Ereignis werden. Denn nominiert für das Amt der Ersten Vorsitzenden ist die 55-jährige gebürtige Aachenerin Christiane Benner. Mit ihr würde zum ersten Mal in der mehr als 125-jährigen Geschichte der IG Metall und ihrer Vorläuferorganisationen eine Frau an die Spitze gewählt werden.
Benner steht auf dem Sprung, eine schlagkräftige Organisation zu übernehmen. Stolze 596,2 Millionen Euro nahm die IG Metall 2022 an Mitgliedsbeiträgen ein. Von den Beitragseinnahmen werden jährlich 15 Prozent zur Finanzierung von tarifpolitischen Auseinandersetzen sowie für die betriebliche Altersvorsorge von Beschäftigten der IG Metall zurückgestellt.
Die Streikkasse ist gut gefüllt
Wie gut gefüllt die Streikkasse ist, ist ein wohl gehütetes Geheimnis. Aber es dürfte keine gewagte Feststellung sein, dass die 6,6 Millionen Euro, die zwischen 2019 und 2022 im Zusammenhang mit Arbeitskämpfen ausgegeben wurden, sie nicht groß belastet hat. Dass die IG Metall über ein gehöriges finanzielles Potenzial verfügt, zeigt sich nicht zuletzt daran, dass ihr 125 – in der Regel weder kleine noch abgelegene – Immobilien in 95 Städten gehören.
„Wir sind eine coole Truppe, wir rocken die Republik – aber nur dann, wenn wir geschlossen nach innen und außen mit klaren Botschaften agieren“, sagte Jörg Hofmann in seinem letzten Geschäftsbericht am Sonntagnachmittag.Ob das so sein wird, werden die kommenden Tage zeigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart