Bundeskanzler in Belgrad: Scholz' Jagd auf Lithiumquellen
Ein Rohstoffabkommen mit Serbien soll die EU weniger abhängig von China machen. Doch der Lithiumabbau ist im Balkanland umstritten.
Das Metall ist entscheidend für die Energiewende: Der Grundstoff für Lithium-Ionen-Batterien wird für Smartphones und Laptops benötigt, für Elektroroller und E-Bikes. Der größte Teil der Lithiumvorräte wird bislang außerhalb Europas produziert; seit Jahren versucht die europäische Industrie Lieferanten für Lithium in aller Welt zu finden.
Serbien will nun in das Lithiumgeschäft einsteigen. Am Dienstag erteilte die Regierung dem britisch-australischen Konzern Rio Tinto die Lizenz für die größte Lithiummine Europas. Das 2,4 Milliarden Dollar teure Jadar-Lithiumprojekt in Westserbien könnte 90 Prozent des derzeitigen europäischen Lithiumbedarfs decken und das Unternehmen zu einem der führenden Produzenten des Rohstoffes machen.
Wettbewerb mit China
Serbien stellt sich damit in harten Wettbewerb zu China, das auf dem Gebiet der E-Autos mittlerweile führend ist. Chinesische Firmen haben sich in vielen Ländern die Lithiumminen und die Weiterverarbeitung gesichert. Obwohl die Batterietechnik inzwischen von der EU und Deutschland als strategisch wichtiger Bereich betrachtet wird, sind die Bemühungen der europäischen Hersteller und Regierungen um größere Unabhängigkeit von China bisher nicht sehr erfolgreich.
Anfang Mai machte Chinas Präsident Xi Jinping auf seiner Rückreise von Paris in Belgrad Halt – wohl auch, um bei der Gelegenheit auch über Lithiumabkommen zu sprechen.
Der geplante Lithiumabbau hat in Serbien zu Streit geführt. Umweltschützer werfen dem Konzern Rio Tinto massive Umweltschäden vor. Mit dem Abbau des Rohstoffs werde viel Wasser verbraucht und verschmutzt, die Natur werde weitgehend zerstört. Die Rio Tinto Company hat seit 2022 ihr Konzept zwar verändert, doch die Protestbewegung ist weiterhin wachsam.
Ein serbisches Gerichtsurteil hob vor wenigen Tagen aber die Entscheidung der serbischen Regierung von 2022 auf, Rios Lizenz wegen fehlender Umweltschutzmaßnahmen zu annullieren. Rio Tinto begrüßte die Entscheidung und teilte mit, das Projekt werde strengen Umweltauflagen unterworfen sein.
Auch Menschenrechtsaktivisten schlagen Alarm: Deutschland sei dabei, Menschenrechtsstandards gegen Lithium zu verkaufen, befürchten sie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?