• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 31. 12. 2022, 15:09 Uhr

      Umstrittene Bilanz beim Gewässerschutz

      Zu wenig Geld fürs Wasser

      Kommentar 

      von Claudius Prößer 

      Beim Gewässerschutz liegt vieles im Argen, sagen UmweltschützerInnen. Wir tun schon ganz viel, sagt die grüne Senatsverwaltung. Recht haben beide.  

      Kleiner Flusslauf vor Bäumen und untergehender Sonne
      • 16. 8. 2022, 11:00 Uhr

        Baumsterben im Potsdamer Park Sanssouci

        Insel ohne Wasser

        Die Klimakrise macht auch vor Potsdam nicht halt: Zu wenig Wasser und zu heiße Sommer führen zum Absterben der Bäume.  Marco Zschieck

        Park Sanssouci in Potsdam: Zu sehen ist eine leicht ausgetrocknete Wiese, durchquert von einer Straße. Überall stehen Bäume mit dunkelgrünen Baumkronen. Im Hintergrund, hinter den Baumkronen ist das Gebäude "Neues Palais" zu sehen. Zu sehen ist ganz links die grüne Kuppel des Gebäudes mit goldenen Verzierungen. An die Kuppel schließt der Rest des Gebäudes an.
        • 30. 7. 2022, 12:11 Uhr

          Wasserpolitik in Berlin

          Nichts Genaues weiß man nicht

          Kommentar 

          von Bert Schulz 

          Droht der Hauptstadtregion bald der Wassermangel? Die Ängste sind groß, aber das konkrete Wissen überschaubar. Was bedeutet das für die Politik?  

          Menschen paddeln auf einem See
          • 28. 7. 2022, 13:42 Uhr

            Austrocknung der Flüsse

            Wo nichts fließt, kann nichts leben

            Der Fluss Dreisam in Baden-Württemberg fällt immer früher trocken, das Ökosystem kollabiert. Die Klimakrise droht das Erreichte hinfällig zu machen.  Gina La Mela

            Das ausgetrocknete Flussbett der Dreisam bei Freiburg
            • 13. 6. 2022, 12:32 Uhr

              Forschung zur Kleinen Wasserlinse

              Upcycling wie im Ententeich

              Ein niedersächsisches Projekt prüft den Wert der Kleinen Wasserlinse für die Wasserreinigung und die Futtermittelproduktion. Eine Win-Win-Situation?  Harff-Peter Schönherr

              Zwei Enten schwimmen in einem Teich, der mit grünen Wasserlinsen bedeckt ist.
              • 5. 6. 2022, 10:09 Uhr

                EU-Daten zur Wasserqualität

                Für SchwimmerInnen ungefährlich

                Die Gewässerqualität ist an den meisten Badestellen in Deutschland und Europa gut. Das ökologische Gleichgewicht kann dennoch beeinträchtigt sein.  

                Zwei Personen renne in einen See zum Baden.
                • 28. 5. 2022, 03:00 Uhr

                  Jagdbeute zum Selberzüchten

                  Ausgesetzt und frei zum Abschuss

                  Im Landkreis Nienburg werden offenbar Entenküken ausgesetzt und angefüttert, um sie später zu jagen. Richtig illegal ist das in Niedersachsen nicht.  Lotta Drügemöller

                  Eine Entenmutter mit einigen Entenküken von oben fotografiert
                  • 15. 5. 2022, 11:14 Uhr

                    Berliner Seenwanderer

                    „Ich will einfach den See umrunden“

                    Norman Heise ist Seenumrunder und zugleich Berlins oberster Elternvertreter. Ein Gespräch übers im-Kreis-Laufen und Nachtschichten fürs Ehrenamt.  

                    Norman Heise steht an einem See in Brandenburg und schaut in die Luft - er umwandert die Seen in Brandenburg
                    • 17. 12. 2021, 16:00 Uhr

                      Bericht über Zustand der Förde

                      Lautloses Sterben

                      Ein Bericht des schleswig-holsteinischen Umweltministeriums zeigt, dass es der Flensburger Förde mies geht. Ein großes Problem sind die Düngeeinträge.  Esther Geißlinger

                      Ein Unterwasserfoto zeigt Muscheln in der Ostsee.
                      • 3. 12. 2021, 16:09 Uhr

                        Umweltverbände gegen Braunkohletagebau

                        Jänschwalde saugt Grundwasser ab

                        Der Braunkohletagebau Jänschwalde entnimmt dreimal so viel Grundwasser wie erlaubt. Das wollen nun Umweltverbände vor Gericht stoppen.  Enno Schöningh

                        Tagebau, im Hintergrund die Kühltürme eines Kraftwerks.
                        • 26. 8. 2021, 13:00 Uhr

                          Salzeinleitung in Weser und Werra

                          Keine Verringerung trotz Beschluss

                          Weser und Werra sind versalzen. Verantwortlich ist der Düngemittelhersteller K+S, doch der will seine Salzeinleitung nicht reduzieren.  Reimar Paul

                          Der Kali-Abraumberg und die Werra im osthessischen Philippsthal
                          • 9. 8. 2021, 20:00 Uhr

                            Gewässerschutz nach EU-Kriterien

                            Weiterhin trübe Aussichten

                            Flüsse und Seen in Berlin und Brandenburg sollten längst in einem ökologisch guten Zustand sein – davon kann aber noch keine Rede sein.  Claudius Prößer

                            Ein Schwan jagt einen anderen
                            • 14. 1. 2021, 06:00 Uhr

                              Klage vor dem Verwaltungsgericht

                              Surfer gewinnen, Angler verlieren

                              Kommt der Surf-Spot in Hannovers City? Das Verwaltungsgericht Hannover lehnte jetzt eine Klage des Fischereivereins gegen die „Leinewelle“ ab.  Nadine Conti

                              Eine Grafik zeigt die geplante künstliche Welle mit Surfern
                              • 28. 12. 2019, 17:36 Uhr

                                Rohstoffraubbau in Argentinien

                                Gold und Silber? Wasser und Wein!

                                Bergbau oder Gewässerschutz? In der argentinischen Provinz Mendoza musste ein allzu industriefreundliches Gesetz nun wieder aufgehoben werden.  Jürgen Vogt

                                Eine Frau in einem Flur mit Glaswänden. Hinter dem Glas befinden sich Weinstöcke und Bewässerungssystem für den Weinanbau.
                                • 9. 12. 2019, 07:00 Uhr

                                  Gericht weist Fracking-Gegner ab

                                  Niederlage ohne Verlierer

                                  Die Volksinitiative zum Schutz des Wassers verliert vor dem Landesverfassungsgericht Schleswig, erhofft sich davon aber Rückenwind.  Esther Geißlinger

                                  Ein Teich in flacher Marschlandschaft vor einem Bauernhaus
                                  • 6. 8. 2019, 08:00 Uhr

                                    Straussee bei Stausberg

                                    Ein See mit Pegelproblem

                                    Seit bald einem Jahrzehnt verliert der Straussee erheblich an Wasser. Umweltschützer und Bootsbesitzer*innen sind über die ratlose Politik empört.  Anselm Lenz

                                    Pfähle eines Steges in den Straussee zeigen: Die Wassertiefe des Straussees ist seit 2014 von 20 Metern auf 18 Meter zurückgegangen
                                    • 10. 7. 2019, 10:33 Uhr

                                      Musterbeispiel für Lobbyarbeit

                                      Umweltschutz ja, aber

                                      Der Umweltverband WWF hat analysiert, wie Verbände der Wirtschaft die Europäische Wasserrahmenrichtlinie attackieren – auch bei der Umsetzung.  Hanna Gersmann

                                      Das Kreuzfahrtschiff "Spectrum of the Seas" der Meyer Werft wird über die Ems in die Nordsee überführt
                                      • 19. 7. 2018, 16:00 Uhr

                                        Überhöhte Aluminiumwerte im Wasser

                                        Gülle setzt Alu frei

                                        Ein Umweltverband entdeckt hohe Aluminiumkonzentrationen im Brunnenwasser in der Lüneburger Heide.  Gernot Knödler

                                        Eine Landwirtschaftsmaschine, die über mehrere Düsen Düngemittel auf einem Acker ausbringt.
                                        • 8. 6. 2018, 08:00 Uhr

                                          Initiative für saubere Berliner Gewässer

                                          Müll am grünen Strand der Spree

                                          Ab Freitag macht die Initiative „Alles im Fluss“ auf die Vermüllung von Gewässern aufmerksam – und macht sie dabei ein bisschen sauberer.  Claudius Prößer

                                        • weitere >

                                        Gewässerschutz

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln