Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan: NGOs verteilen keine Visa an Menschen aus Afghanistan
Oft heißt es, Nichtregierungsorganisationen würden entscheiden, welche Afghan:innen nach Deutschland kommen dürfen. Das ist falsch, sagt Martin Sökefeld.

V onseiten der Union und der Springer-Presse heißt es immer wieder, Nichtregierungsorganisationen (NGO) hätten Afghan*innen für das Bundesaufnahmeprogramm (BAP) ausgewählt. Das klingt fast so, als hätten NGOs freigiebig Visa für Deutschland verteilt. Gerade sagte Thorsten Frei, designierter Kanzleramtsminister, im Interview mit dem Spiegel: „Wir halten nichts davon, dass Menschen, die überhaupt keinen Bezug zu Deutschland haben, von Nichtregierungsorganisationen für eine Einreise ausgewählt werden.“
Man muss es immer wieder klarstellen: NGOs waren nur die erste Anlaufstelle, wo sich gefährdete Menschen aus Afghanistan, die nach der Machtübernahme der Taliban dringend das Land verlassen mussten, melden konnten. NGOs, die sogenannten „meldeberechtigten Stellen“, prüften deren Gefährdung auf Plausibilität und stellten Dossiers zusammen, die dann an die vom Bundesinnenministerium (BMI) eingerichtete BAP-Koordinierungsstelle weitergegeben wurden. Die eigentliche Auswahl und erst recht die Visa-Verfahren führten Behörden durch.
ist Professor am Institut für Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Mit neoliberalem Vokabular könnte man das als Public-Private-Partnership (PPP) bezeichnen. Tatsächlich hat das BMI Aufgaben outgesourct und spart sich die mühevolle Detailarbeit mit den gefährdeten Afghan*innen. Die Union ist ja PPP-Fan, beispielsweise beim Autobahnbau, selbst wenn die Kosten regelmäßig explodieren.
Und hier liegt der entscheidende Unterschied zum BAP: Die NGOs haben die Arbeit für das BMI kostenlos getan. Dafür, dass sie Gefährdungslagen und Biografien überprüften, Unterlagen zusammenstellten, die „Fälle“ in tagelanger Kleinarbeit aufbereiteten, bekamen sie von der Regierung keinen einzigen Cent. Finanziert wurde das aus Eigenmitteln der Organisationen, letztlich aus Spenden. Durch die NGO-Arbeit hat die Bundesregierung also jede Menge Geld gespart. Das sollte anerkannt werden.

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.
Übrigens haben die meldeberechtigten Stellen auch viele Afghan*innen abgewiesen, deren Gefährdungslage nicht eindeutig genug belegt werden konnte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
AfD ist gesichert rechtsextrem
Entnormalisiert diese Partei!
Bundeskanzler in spe
Friedrich und sein Naziopa
Geflüchtete Jesid:innen
Abgeschoben in das Land des Genozids
Youtube-Wettrennen „The Race“
Frauen können nicht gewinnen
Nach Einstufung der AfD als rechtsextrem
Grüne und Linke wollen AfD staatliche Gelder streichen
+++ Die USA unter Trump +++
Trump startet die Woche mit extremen Plänen