Bund-Länder-Gipfel für Lockerungen: Merkel gesteht Machtlosigkeit ein
Der Lockdown wird bis zum 7. März verlängert – aber Friseure und Schulen dürfen schon früher öffnen. Die Kanzlerin hält das für falsch.
Doch mit diesem Ansatz konnte sich Merkel gegen die Ministerpräsident*innen nicht durchsetzen – das räumte sie nach der sechststündigen Sitzung am Abend ungewöhnlich offen ein. So habe sie beim Thema Schulöffnungen „bestimmte eigene Vorstellungen gehabt, die in Richtung 1. März gingen“, sagte Merkel. Doch die Länder setzten durch, dass sie starten können, wann sie wollen.
Und das wird in Berlin beispielsweise schon am 22. Februar sein, sagte der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD). Gleiches ist in Nordrhein-Westfalen und Hessen geplant. „Da muss ich als Bundeskanzlerin akzeptieren, dass die Kultushoheit in den Ländern liegt“, kommentierte die Kanzlerin den Beschluss – und delegierte damit zugleich die Verantwortung für die Folgen dieser Entscheidung an die Länder.
Auch an anderen Stellen weichten die Minsterpräsident*innen die Beschlussvorlage des Bundes auf: So wird der bisher geltende Lockdown zwar grundsätzlich verlängert – aber zunächst nur bis zum 7. März statt, wie zunächst im Entwurf vorgesehen, bis zum 14. März. Zudem dürfen Frisöre schon ab 1. März wieder öffnen. Dabei gehe es „nicht nur um Hygiene, sondern auch um Würde“, sagte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder zur Begründung.
Empfohlener externer Inhalt
Für den Einzelhandel, Museen sowie Kosmetik- und Nagelstudios gibt es kein konkretes Datum, aber eine klare Perspektive: Sie sollen wieder öffnen dürfen, wenn die Inzidenz in einem Bundesland über mehrere Tage unter 35 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner*innen und Woche liegt. Für Gastronomie sowie Kultur-, Freizeit- und Sportangebote soll das dagegen nicht gelten; hier soll bis zum nächsten Treffen am 3. März ein Plan erarbeitet werden.
Angst vor schlechterer Stimmung
Dass die Maßnahmen trotz der Sorge über die stärker ansteckende Mutationen, die in anderen Länder zu stark ansteigenden Infektionszahlen geführt hatten und die sich auch in Deutschland zunehmend ausbreiten, überhaupt gelockert werden, beründete Söder mit Druck aus der Bevölkerung. „Die Lage ist besser, aber die Stimmung ist schwieriger.“ Auch der Berliner Bürgermeister Müller sagte, viele Menschen seien „ein bisschen Coronamüde“.
Im Gegensatz dazu betonte Merkel vor allem die positiven Auswirkungen der bisherigen Beschränkungen. „Wir können sehr zufrieden sein“, sagte sie mit Verweis auf die beständig sinkende Zahl von Neuinfektionen und Coronapatient*innen auf Intensivstationen. „Die Maßnahmen wirken.“ Doch wenn die Mutation sich durchsetze, könne man sehr schnell zurück zu exponentiellem Wachstum kommen, warnte Merkel. Und beendete die Pressekonferenz fast flehentlich mit dem Wunsch: „Dewegen müssen wir weiter runter, runter, runter mit der Fallzahl.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Grundsatzbeschluss des BVerfG
Karlsruhe erschwert Observationen
Airporthotels für Haustiere
Der Flughafen als Zufluchtsort