Bürgerkrieg in Äthiopien: Politische Gefangene freigelassen
Die Regierung in Addis Abeba will mit einem nationalen Dialog das Land befrieden. Doch zunächst einmal entließ sie einige Anführer der Tigray-Rebellen aus der Haft.

Die Regierung kündigte dem offiziellen Bericht zufolge an, eine unabhängige Kommission für einen nationalen Dialog einzurichten, um die Krise zu lösen. Um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, seien acht politische Gefangene freigelassen worden, darunter Anführer der Volksbefreiungsfront von Tigray (TPLF), gegen die Regierungstruppen seit November 2020 vorgehen. Zudem wurde eine Amnestie verkündet, die eine Strafverfolgung wegen des Bürgerkriegs ausschließt. Direkte Verhandlungen über ein Ende der Kämpfe werden jedoch nicht genannt. In der Vergangenheit hatte die Regierung Verhandlungen mit der TPLF abgelehnt.
In den vergangenen Wochen hatte das äthiopische Militär Medienberichten zufolge wichtige Gebiete zurückerobert. Die TPLF hatte daraufhin erklärt, sich aus den Regionen Afar und Amhara nach Tigray zurückzuziehen. Wenige Tage später kündigten auch Regierungstruppen an, nicht weiter gegen die TPLF vorzurücken. Ministerpräsident Abiy Ahmed hatte die Entscheidung damit begründet, dass mit dem Rückzug ein Ziel der Militärkampagne erreicht sei.
Der Bürgerkrieg in Äthiopien entzündete sich in der nördlichen Region Tigray, wo im November 2020 ein Machtkampf zwischen der dort herrschenden TPLF und der Zentralregierung eskalierte. Der Konflikt weitete sich auf die Regionen Amhara und Afar aus. Allen an dem Konflikt beteiligten Parteien werden Verbrechen wie der Einsatz sexueller Gewalt als Kriegswaffe und die Blockade humanitärer Hilfe vorgeworfen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen