Bucht für Alle im Abgeordnetenhaus: Nicht mehr die Stadt eurer Kinder
Die Volksinitiative will die Bebauungspläne in der Rummelsburger Bucht stoppen. Doch im Abgeordnetenhaus stoßen sie auf politische Zwänge.
35.000 Unterschriften hatten sie gesammelt, um die überwiegend hochpreisigen Wohnungen und ein Aquarium zu verhindern und stattdessen einen Ort zu schaffen, der mehr Natur, mehr Freiraum, mehr Sozialwohnungen und Schulraum sowie mehr Kleingewerbe ermöglicht, also auch den Schutz für den Club Rummels Bucht, Ateliers oder das Camp der Wohnungslosen.
Die Volksinitiative durfte in einer Doppelsitzung des Haupt- und des Stadtentwicklungsausschusses für ihre Pläne werben. Dass sie dabei auf Ablehnung stoßen würden, erahnten sie schon; als es dann tatsächlich so kam, zeigten sie sich dennoch enttäuscht. In Richtung von Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke) sagte Haase: „Man könnte auch sagen, wir gucken uns das mal an, lassen das von den Fachleuten in unserer Verwaltung prüfen.“ Stattdessen hieße es nur: „Das geht nicht, das geht nicht, das geht nicht.“ Gemeint waren Lompschers Verweise auf den beschlossen Bebauungsplan, verkaufte Grundstücke und hohe Kosten einer Rückabwicklung.
Obwohl die Mehrzahl der Unterschriften schon gesammelt war, hatte die Lichtenberger Bezirksverordnetenversammlung im April vergangenen Jahres den Plan in einer chaotisch verlaufenen Eilsitzung beschlossen – den „stadtpolitischen Sündenfall dieser Koalition“, wie es der Grünen-Abgeordnete Georg Kössler nannte. AnwohnerInnen und NutzerInnen fühlten sich übergangen; dies sei ein „Schlag ins Gesicht für die demokratischen Instrumente“, hieß es nun.
Mit Blick auf weitere bedrohte Freiräume in der Stadt, wie sie die Initiative Kein Haus weniger erst am Montag thematisiert hatte, sagte Iver Ohm zum Abschluss der Präsentation der Bucht für Alle: „Erst wenn das letzte Haus geräumt, der letzte Park umzäunt und der letzte Club geschlossen wurde, dann werdet ihr merken, dass eure Kinder in dieser Stadt nicht mehr wohnen wollen.“
So soll es nicht mehr werden
25 Jahre alt sind die Planungen für das Gebiet; eine Altlast gewissermaßen. Heute, so viel versicherten Politiker der Koalition dann doch, würde das nicht mehr passieren. Kein Verkauf landeseigener Flächen und Bürgerbeteiligung von Beginn an, seien die neuen Richtlinien. Geld in die Hand nehmen, um Grundstücke zurückzukaufen, stellten sie nicht in Aussicht.
Was bleibt, ist die Hoffnung, dass Private ihr drei Jahre bestehendes Baurecht nicht nutzen. Die Hoffnung, dass das Millionenprojekt Coral World nicht zustande kommt, teilte auch CDUler Christian Goiny: „Man kann nur darauf warten, bis diese Investitionsruine wieder von irgendwelchen Kreativen genutzt wird.“ Bucht für Alle und Naturfreunde wollen nun klagen: dagegen, dass eine öffentliche Grünfläche zu 50 Prozent von dem touristischen Wasserhaus genutzt werden soll.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland