Bremer Vonovia-Wohnungen: Heuschrecke sucht Sündenbock
Die Vonovia will weniger modernisieren und macht dafür ihre Mieter*innen verantwortlich, weil die gegen horrende Erhöhungen protestierten.
Investitionen von rund einer Milliarde Euro plante die Vonovia zuletzt für die Sanierung. Kosten, die auf die Mieten betreffender Gebäude umgelegt werden sollen. Dass diese nicht unerheblichen Kostensteigerungen für das zumeist geringverdienende Mieter*innenklientel der Vonovia problematisch sein könnte, thematisiert Buch allerdings nicht.
Genau das kritisiert der Erwerbslosenverband, der Stammtische zur Beratung für Mieter*innen von Vonovia organisiert. Im Einzelfall bedeuten die Mehrkosten, so Herbert Thomsen vom BEV, dass die Kaltmiete die Obergrenze an Kosten übersteige, die das Amt für Sozialhilfeempfänger*innen übernimmt. Die bekämen dann vom Amt ein blauen Brief mit der Bitte, Mietkosten zu mindern und umzuziehen.
Proteste von Mieter*innen sorgten für die Verringerung der Investitionssumme von Vonovia um gut 40 Prozent. „Es nutzt nichts, wenn die Leute das nicht wollen“, sagt Buch über energetische Sanierungen, an die Vonovia Mietsteigerungen knüpft. Er schiebt damit die Verantwortung für die Sanierungseinschränkungen auf die Mieter*innen ab und bezeichnet das als Rückschlag für den Klimaschutz.
Herbert Thomsen, Bremer Erwerbslosenverband
Dass es bei den Sanierungen überhaupt nur um Klimaschutz gehen soll, glaubt Thomsen nicht: „Wären es nur Dämmungen, wären die Sanierungen ja im Sinne aller Mieter*innen.“ Stattdessen verkaufe Vonovia weitere bauliche Maßnahmen unter dem Titel energetischer Modernisierung mit. Der Aufschlag auf die Kaltmiete sei dann so hoch, dass er sich nicht mehr die Waage mit der erzielten Energieeffizienz halte – „die Mieter*innen zahlen dann viel mehr Kaltmiete als sie etwa Einsparungen bei Heizkosten haben.“ Auch der Deutsche Mieterbund kritisiert das.
Die Vonovia ist derzeit die größte Vermieterin Deutschlands. Ihr gehören 400.000 Wohnungen, 12.000 davon allein in Bremen. Dabei sieht das Unternehmen seine Verwurzelung im „gemeinnützigen Wohnungsbau“, so heißt es zumindest auf der Website. Der Zusammenschluss der Deutschen Annington Immobilien AG und der Gagfah (Gemeinnützige Aktien-Gesellschaft für Angestellten-Heimstätten) gründete 2001 die Vonovia. Die gemeinnützige Ausrichtung der Mutter-Unternehmen sei der Grund, „guten und bezahlbaren Wohnraum“ schaffen zu wollen.
Dass die Vonovia das tatsächlich auch umsetzt, bezweifeln nicht zuletzt ihre Bremer Mieter*innen, die schon jetzt unter den Mieterhöhungen leiden. Durchschnittlich sieben Prozent der Kosten verschiedenster energetischer Maßnahmen wurden bislang auf die Miete umgelegt, das sind bis zu drei Euro pro Quadratmeter im Monat. Zudem sind in der Vergangenheit häufig zweifelhafte Nebenkostenabrechnungen bekannt geworden. Einige Mieter*innen klagten bereits erfolgreich gegen das Unternehmen.
Die BEV versucht nun weiter, die Mieter*innen zu mobilisieren und zu vernetzen. Deswegen organisiert sie auch die kollektiven Stammtische in betroffenen Wohnkomplexen. Thomsen sagt: „Wenn sich Einzelne mit Anwalt gegen die Schikane wehren, lachen sich die bei Vonovia nur eins ins Fäustchen. Die denken: einer hat’s gemerkt – aber den Rest haben wir rasiert.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!