Bremer Klima-Enquete über Ernährung: Lecker und gerecht
Umweltfreundlich essen – wie das geht, darüber hat die Bremer Klima-Enquete in ihrer 15.Sitzung diskutiert. Einig war man sich nicht.
Die Enquete diskutierte dazu zunächst die Empfehlung der deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Die DGE-Standards sollen öffentlichen Einrichtungen als Orientierung dienen. In Bremens Kantinen werden sie aktuell nicht konsequent umgesetzt.
Diät für den Planeten
Der zweite und – aus Perspektive von Fleischliebhaber*innen – weitaus strengere Vorschlag kommt von der EAT-Lancet-Kommission, die 2019 die „Planetary Health Diet“ (PHD) entwickelt hat. Maßgeblich mitgewirkt hat Marco Springmann von der University of Oxford. „Ohne Veränderungen in der Ernährungsweise ist es unmöglich, die ernährungsbedingten Treibhausgasemissionen genügend zu reduzieren, um die planetaren Grenzen entsprechend des Pariser Klimaabkommens einzuhalten“, sagte Springmann.
Der Sektor ist schließlich für gut ein Drittel der Treibhausgasemissionen zuständig. Tierhaltung und Futtermittelanbau fressen Land, verbrauchen Wasser, sorgen für Überdüngung. Schon jetzt schieße man damit über die Grenzen der Erde hinaus, bis 2050 könnten die Auswirkungen noch einmal um 50 bis 90 Prozent zunehmen, sagte Springmann; das Bevölkerungswachstum einberechnet.
Der Speiseplan der PHD sei nicht nur klimafreundlicher, sondern auch gesünder. Wer sich so ernähre, habe weniger Risiko zu erkranken: Bisherige wissenschaftliche Resultate zeigten, so Springmann, dass eine pflanzliche Ernährung grundsätzlich besser sei. Obst und Gemüse müsste den größten Teil der Ernährung ausmachen, auch Hülsenfrüchte sollte es jeden Tag geben.
Rotes Fleisch sei laut PHD-Plan einmal in der Woche vertretbar, Hähnchen und Fisch je zweimal. Andere tierische Produkte dürften einmal täglich auf den Tisch. Flexitarisch nennt Springmann diesen Mix. „Auch vegan oder vegetarisch steht im Einklang mit den Empfehlungen.“
Analysen hätten ergeben, dass diese flexitarische Ernährung die Treibhausgasemissionen global um 50 Prozent reduzieren würde. In Deutschland müsste dafür der Konsum von rotem Fleisch bis 2030 um 90 Prozent gesenkt werden. Die vegane PHD-Variante reduzierten die Emissionen sogar um 80 Prozent – „vor allem durch den Wegfall von Futterpflanzen“.
DGE-Standards wären global eine Verschlechterung
Die DGE-Standards hingegen, so Springmanns Kritik, würden nur halb so viel einsparen wie die flexitarische Ernährung der PHD. In Deutschland würde das die Situation zwar verbessern, aber: „Wenn sich alle so ernähren würden, wie die DGE es empfiehlt, würden wir die planetaren Grenzen noch stärker überschreiten, als es jetzt aussieht.“
Sigrid Grönert, sozialpolitische Sprecherin der CDU, fragte dennoch: „Wenn wir es überhaupt schaffen würden, die DGE-Standards in Kantinen umzusetzen, wäre das doch ein riesiger Erfolg. Ist es wirklich klug und umsetzbar, diesen Part zu überspringen?“
Angesichts der globalen Verantwortung sei es „doch recht merkwürdig“, entgegnete Springmann, „eine Empfehlung auszusprechen, mit der wir über unsere Ressourcen hinaus leben würden“. So gebe man die Verantwortung einfach an andere ab. „Und wenn man Empfehlungen macht, sollten die dem letzten wissenschaftlichen Stand entsprechen.“
Die Politik habe schließlich die Aufgabe, ein Umfeld zu schaffen, in dem es möglich ist, sich gesund und nachhaltig zu ernähren. „Das ist gerade nicht so.“ Kosten für Klima und Gesundheit seien nicht abgebildet. „In der Wirtschaft hieße das: Der Konsument ist nicht genug informiert, um eine rationale Handlungsentscheidung zu treffen.“ Der Markt versage aktuell, was man am Klimawandel und dem hohen Anstieg ernährungsbedingter Krankheiten sehe.
Grönert überzeugte das nicht. „Ich glaube, dass wir im Rahmen der Enquete nicht gucken sollten, was der ganzen Welt an Standards gut tun würde.“ Länder, in denen es wenig Autos gebe, müssten sich ja auch nicht Tausende anschaffen, „weil hier alle E-Auto fahren wollen“. Wenn es nach ihr ginge, könnte Bremen innerhalb von fünf Jahren auf DGE umstellen, und dann „schrittweise darauf aufbauen“.
Angst vor Verboten
Philipp Bruck, klima- und tierpolitischer Sprecher der Grünen, reicht das bei Weitem nicht. „Sollte man in der Gemeinschaftsverpflegung nicht versuchen auszugleichen, was die Menschen außerhalb davon konsumieren?“
Sonja Pannenbecker von der Verbraucherzentrale ist „radikal“ gegen eine rein pflanzliche Ernährung, Damit könne man nicht sicherstellen, dass Kinder ausreichend versorgt würden. Springmann widerspricht: Auch für Kinder und Jugendliche sei rein pflanzliches Essen das gesündeste.
Auch Magnus Buhlert, in der FDP-Fraktion unter anderem für Klimapolitik zuständig, machte sich Gedanken um die Nährstoffversorgung der Kinder. Und um Verbote: „Das ist nicht demokratisch.“ Die Frage sei, was in einer Demokratie der richtige Weg ist, Menschen dazu zu bringen, ihr Verhalten zu ändern. Menschen, „die nur sich gefährden“. Nach einer kurzen Pause fügte er hinzu: „und das Klima“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt