Brandanschlag in Tröglitz: Morddrohungen auch gegen Landrat
Erst tritt der Bürgermeister zurück, dann brennt das geplante Flüchtlingsheim ab. Jetzt berichtet auch der Landrat davon, von Neonazis bedroht zu werden.
BERLIN/MAGDEBURG taz/afp/dpa | Auch der für Tröglitz zuständige Landrat berichtet davon, dass Neonazis ihn massiv bedrohen. „Das nimmt unangenehme Formen an. Das geht sogar so weit, dass die Methoden der Französischen Revolution angedroht werden“, sagte Götz Ulrich im Interview mit n-tv. Was da für Drohungen ausgesprochen werden, das habe „schon einen rechtsextremen Hintergrund“. Ulrich steht seither unter besonderem Schutz. Das sagte Innenminister Holger Stahlknecht (CDU) am Montag.
In der Nacht zu Samstag wurde ein Feuer in dem geplanten Flüchtlingsheim gelegt. Die Polizei sucht auch am Montag noch nach den Tätern. Bislang gebe es „noch keine konkreten Hinweise“, sagte ein Sprecher des Landeskriminalamtes (LKA) Sachsen-Anhalt am Montag. Nach dem Anschlag in der Nacht zum Samstag war eine gemeinsame Ermittlungsgruppe der Polizei in Halle/Saale und des LKA in Magdeburg gebildet worden. Beim LKA werden die Ermittlungen vom polizeilichen Staatsschutz geführt, da der Verdacht auf einen ausländerfeindlichen Hintergrund der Tat besteht.
Ziel der Täter war ein weitgehend leerstehendes Gebäude in Tröglitz, in dem ab Mai Asylbewerber untergebracht werden sollten. Bei dem Brand wurden der gesamte Dachstuhl beschädigt sowie weitere Teile des Hauses in Mitleidenschaft gezogen. Zwei deutsche Bewohner des ansonsten leerstehenden Wohngebäudes wurden von Nachbarn rechtzeitig gewarnt und konnten unverletzt ihre Wohnung verlassen.
Tröglitz war bereits vor Wochen in die Schlagzeilen geraten, als Ortsbürgermeister Markus Nierth zurücktrat, nachdem er und seine Familie wegen der Asylbewerberunterkunft von Rechtsextremen bedroht worden waren.
Landrat Ulrich hält trotz des Brandanschlags an der Unterbringung von Flüchtlingen in Tröglitz fest. Er sagte Spiegel Online direkt nach dem Brandanschlag am Samstag: „Es bleibt dabei, Tröglitz bekommt 40 Asylbewerber“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?