Brandanschlag in Rheinland-Pfalz: Geplante Asylunterkunft angezündet
Das Dach der Flüchtlingsunterkunft in Limburgerhof wurde in der Nacht zum Mittwoch in Brand gesteckt. Niemand wurde verletzt. Die Polizei prüft rassistische Motive.
LIMBURGERHOF dpa | Unbekannte haben im pfälzischen Limburgerhof eine geplante Flüchtlingsunterkunft in Brand gesteckt. Die Polizei untersucht einen möglichen rassistischen Hintergrund, wie das Polizeipräsidium Rheinpfalz und die Staatsanwaltschaft Frankenthal mitteilten. „Auch andere Motivationslagen werden geprüft.“
Bei dem Feuer in der Nacht zum Mittwoch entstand ein Schaden von rund 50.000 Euro, verletzt wurde niemand. Das Gebäude befand sich im Bau. Auf dem Gelände sollten Unterkünfte mit Fertigelementen für insgesamt 16 Asylbewerber entstehen.
Nach ersten Ermittlungen zündeten die Täter Bitumenrollen auf einem Dach an. „Durch das Feuer wurden in der Folge auch die bereits verlegten Bitumenbahnen des Flachdachs in Mitleidenschaft gezogen“, berichteten Polizei und Staatsanwaltschaft. Ein Zeuge hatte zur Tatzeit einen schwarzen Kleinwagen gesehen, der sich mit quietschenden Reifen entfernte.
Vor gut einem Monat hatte ein Brandanschlag auf eine geplante Asylunterkunft in Sachsen-Anhalt für Schlagzeilen gesorgt. Bislang unbekannte Täter steckten ein für Flüchtlingswohnungen vorgesehenes Mehrfamilienhaus in Tröglitz an. Zuvor hatte es dort Proteste gegen die Unterbringung von Asylbewerbern gegeben. Bedrohungen durch Rechte waren dort auch für den Rücktritt des Bürgermeisters verantwortlich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen