piwik no script img

Brandanschlag auf Geflüchtete in PankowMordkommission ermittelt

Nach dem tödlichen Brandanschlag auf Geflüchtete in Berlin-Pankow im Januar: Linken-Politiker Koçak fordert die Fokussierung auf ein rechtes Tatmotiv.

Beim Brand Ende Januar starb eine 43-jährige Syrerin. Nun wird wegen Mord ermittelt Foto: dpa

Berlin taz | Nach dem schweren Brandanschlag, an dessen Folgen eine mehrfache syrische Mutter in Pankow starb, hat die 3. Mordkommission der Berliner Polizei mittlerweile die Ermittlungen übernommen. Ende Januar verübten eine oder mehrere unbekannte Personen einen Brandanschlag auf ein Haus in Französisch-Buchholz im Bezirk Pankow, das als Unterkunft für viele Geflüchtete dient.

Zuvor war lediglich bekannt, dass Polizei und Staatsanwaltschaft wegen schwerer Brandstiftung mit Todesfolge ermitteln. Seit dem 22. Februar steht nun der Verdacht wegen Mordes und versuchten Mordes offiziell im Fokus von Staatsanwaltschaft und Polizei. Das geht aus der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage des Linken-Politikers Ferat Koçak zum Fall hervor. Auch die Morgenpost berichtete bereits auf Basis der Anfrage, dass sich die Hinweise auf Brandstiftung verdichtet haben.

Die Antwort enthält auch Details zum Brandhergang: Am späten Nachmittag des 25. Januar brach der Brand an einem unter den Briefkästen abgestellten Kinderwagen aus. Zwei Türen gerieten in Vollbrand, dichter Rauch verbreitete sich im Treppenhaus. Nachdem wegen Hilferufen einige Be­woh­ne­r*in­nen Türen zum Hausflur öffneten, drang Rauch auch in Wohnbereiche ein.

Dadurch kam es zu Rauchvergiftungen – zwei Personen wurden von der Feuerwehr bei der anschließenden Evakuierung ins Krankenhaus gebracht. Die 43-jährige Syrerin verstarb am 10. Februar infolge einer Rauchvergiftung. Ermittlungen hätten mittlerweile Hinweise auf die Verwendung eines Brandbeschleunigers ergeben. Spuren würden derzeit kriminaltechnisch untersucht. Weitergehende Angaben zum Tathergang könnten aufgrund der laufenden Ermittlungen nicht gemacht werden.

Motiv laut Er­mitt­le­r*in­nen weiter offen

Es werde dabei weiter in alle Richtungen ermittelt. Bezüglich eines rechten Tatmotives heißt es: „Konkrete Hinweise auf einen politischen Hintergrund der Tat liegen bislang nicht vor.“ Zwar schließen die Ermittlungsbehörden ein rechtes Motiv nicht aus, aber dass die Opfer Geflüchtete sind, scheint der Polizei offenbar nicht Hinweis genug zu sein, um daraus eine hohe Wahrscheinlichkeit für ein rechtes Tatmotiv abzuleiten. Aber weil die Betroffenen Geflüchtete sind, hat es laut Ermittlungsbehörden seit Beginn der Ermittlungen immerhin „engen Austausch“ mit der Abteilung Staatsschutz des Landeskriminalamts gegeben.

Koçak fordert einen besonderen Fokus auf ein mögliches rechtes Tatmotiv. Er sagte am Montag: „Alles deutet darauf hin, dass der schreckliche Tod einer syrischen Frau die Folge einer gezielten Brandstiftung gegen Geflüchtete ist.“ Man wisse aus schmerzlicher Erfahrung mit dem NSU-Komplex, „dass die Polizei in ihren Ermittlungen rechte politische Tathintergründe häufig außer Acht lässt und damit Aufklärung verhindert“. Staatliche Behörden trügen die Verantwortung, ihr vielfaches Versagen in der Vergangenheit nicht zu wiederholen, forderte der Abgeordnete. Koçak ist selbst Opfer eines Brandanschlags in der rechtsextremen Terrorserie im Neukölln-Komplex geworden, der wie viele Taten der Serie bis heute nicht aufgeklärt ist.

Koçak verwies darauf, dass 2022 die Anzahl der Angriffe auf Geflüchtetenunterkünfte deutlich angestiegen seien. Auch 2023 seien bereits zahlreiche Berichte von Anschlägen auf Geflüchtetenunterkünfte an die Öffentlichkeit gelangt. Es gebe im örtlichen Umfeld des Brandortes eine aktive rechte Szene, so Koçak: „Wenn in Deutschland wieder Geflüchtetenunterkünfte brennen, können wir nicht wegschauen.“ Man müsse alles tun, um die Opfer rechter und rassistischer Gewalt zu unterstützen und zu schützen.

Die Be­woh­ne­r*in­nen haben die Unterkunft mittlerweile wieder bezogen. Für die Unterbringung sind unterschiedliche Bezirke zuständig. Über eine mögliche Verlegung entschieden diese in eigenem Ermessen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Die Polizei hat erstmals vier Wochen nach der Tat einige Bewohner*innen des Hauses als mögliche Zeug*innen befragt.

    Ermittlungsinteresse und -erfolge der Berliner Polizei bei potentiell rechtsextremistischen Brandanschlägen gehen gegen Null. Daran dürfte auch die Übertragung an eine Mordkommission nichts ändern.

  • Von Ermittlern erwarte ich völlig Neutralität in Bezug auf alles, und in keinem Fall eine Fokussierung auf bestimmte politische Gruppen, Geschlecht, Herkunft. Deshalb ist es auch gut, dass nicht Effekthascher wie Linken-Politiker Koçak einseitig ermitteln, sondern ausgebildete Krimminalisten. Und die hoffentlich völlig unvoreingenommen und ohne Präferenz.



    Die Tat war widerlich, ich hoffe der/die Verbrecher werden gefasst und es trifft sie die volle Härte des Gesetzes.

    • @Rudi Hamm:

      "...völlig Neutralität in Bezug auf alles, und in keinem Fall eine Fokussierung auf bestimmte politische Gruppen"

      So wie beim NSU?