Brände im Amazonas-Regenwald: Bolsonaro versucht’s in Hollywood
Brasiliens Präsident wirft dem Schauspieler Leonardo DiCaprio vor, Waldbrände finanziert zu haben. Bolsonaro lügt, gewinnt aber trotzdem.
Erst vor wenigen Wochen hat die brasilianische Tageszeitung Folha de S. Paulo ein neues Tool verkündet: den „Bolsonômetro“. Mit dem Bolsonometer werden alle vom rechtsextremen brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro gestreuten Desinformationen erfasst und eingeordnet. Das bisherige Ergebnis: Im Durchschnitt alle vier Tage verbreitet Bolsonaro gezielt eine Desinformation.
Mit seiner letzten Lüge zielt Bolsonaro nun bis nach Hollywood: Am Freitag warf er dem Schauspieler und Klimaaktivisten Leonardo DiCaprio vor, Umweltgruppen finanziell unterstützt zu haben, die im Gegenzug in den vergangenen Monaten Brände im Amazonas-Regenwald gelegt hätten. DiCaprios Ziel sei gewesen, Spenden zu generieren. Der Sohn des Präsidenten wurde auf Twitter konkreter: „Leonardo DiCaprio hat 300.000 Dollar an eine NGO gespendet, die im Amazonasgebiet Feuer gelegt hat“, so der Abgeordnete.
Beweisen können die Bolsonaros das natürlich nicht. Belegbar ist indes, dass Bolsonaro Schutzmaßnahmen für den Regenwald eingeschränkt hat und dass unter seiner Regierung so große Teile des Regenwaldes abgeholzt werden wie nie zuvor. Am Sonntag hat DiCaprio per Instagram die Vorwürfe zurückgewiesen: „Obwohl sie es verdient hätten, unterstützt zu werden, haben wir die attackierten Organisationen nicht gesponsert.“
Sicher kann man auch Leonardo DiCaprios Klimaaktivismus kritisieren, wenn man möchte, aber immerhin erreicht der Klimakumpel DiCaprio mit Bildern von Baby-Ottern und Greta Thunberg auf Instagram 38 Millionen Menschen.
Trotzdem gewinnt am Ende Bolsonaro. Über seine Lügen wird berichtet und gelacht, während der Hintergrund der Lügen, nun ja, in den Hintergrund tritt: Mit seiner Behauptung greift Bolsonaro auf den Fall der freiwilligen Feuerwehrbrigade Alter do Chão zurück.
Diese unterstützt im brasilianischen Norden die Feuerwehr beim Kampf gegen Waldbrände. Vergangene Woche wurden vier Mitglieder der Brigade festgenommen. Auch ihnen wurde vorgeworfen, Wälder in Brand zu setzen, um Aufmerksamkeit zu generieren. Die Aktivist*innen sind zwar wieder frei, aber: Bolsonaro bedient sich hier strategisch des immer gleichen Narrativs von den selbstgelegten Bränden. Und aus Umfragen in der Vergangenheit wissen wir: Seine Anhänger*innen sind bereit, ihm so ziemlich alles zu glauben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden