Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro: Straftäter in Uniform begnadigt
Der brasilianische Staatschef hat zu Weihnachten die Freilassung verurteilter Mitglieder der Armee und der Polizei erwirkt. Unklar ist, wieviele das betrifft.
Nach seinen Angaben sprach Bolsonaro die Begnadigungen jedoch nur in Fällen solcher Delikte aus, die ohne Vorsatz im Rahmen von Einsätzen oder in Gefahrensituationen begangen worden seien. Von dem Gnadenerlass ausgeschlossen seien Mitglieder der Sicherheitskräfte, die „schreckliche Verbrechen“ begangen hätten. Dazu zählen den Angaben zufolge Folter, „Terrorismus“ oder Korruptionsdelikte.
Bolsonaro ist seit Anfang 2019 im Amt. Vor seinem Amtsantritt hatte er in Teilen der brasilianischen Öffentlichkeit mit der Äußerung für Empörung gesorgt, dass Mitglieder der Sicherheitskräfte für die Tötung von Kriminellen „mit Orden ausgezeichnet“ und nicht vor Gericht geschickt werden sollten.
Die brasilianischen Sicherheitskräfte gehen oft mit harten Methoden gegen die in vielen Armenvierteln herrschende Bandenkriminalität vor. Allein in den ersten drei Monaten des Jahres 2019 wurde in der Metropole Rio de Janeiro in diesen als Favelas bezeichneten Vierteln die Rekordzahl von 434 Menschen getötet.
Nach einem Sturz in seiner Residenz am Montag war Bolsonaro kurzzeitig im Krankenhaus behandelt worden. Er sei nach einer Untersuchung über Nacht zur Beobachtung im Militärkrankenhaus in der Hauptstadt Brasília geblieben und am Dienstagmorgen wieder entlassen worden, hieß es in einer Mitteilung des Präsidentenbüros.
Weitere Details zu dem Vorfall wurden nicht bekannt gegeben. Brasilianische Medien berichteten jedoch, Bolsonaro sei im Badezimmer ausgerutscht und habe seinen Kopf gestoßen. Berichten zufolge sagte Bolsonaro im Dezember, er fühle sich extrem erschöpft, und bat um eine reduzierte Agenda gegen Ende des Jahres.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Kritik an Antisemitismus-Resolution
So kann man Antisemitismus nicht bekämpfen
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
Tierkostüme als Gefahr aus dem Westen
Wenn Kinderspiele zum Politikum werden