Boris Johnson und der Brexit: Grandios gescheitert
Boris Johnson will nicht Premierminister werden. Er ist ein skrupelloser Improvisator mit mehr politischem Gespür als manche seiner Kollegen.
Noch nie hat Boris Johnson eine politische Schlacht geführt und verloren. Indem der Wortführer der EU-Austrittskampagne in Großbritannien jetzt darauf verzichtet, sich um den Vorsitz der Konservativen und damit um das Amt des Premierministers zu bewerben, beweist er mehr politisches Gespür als manche Kollegen.
Um seine Wirkung auf andere ging es Boris Johnson immer. Begonnen hat der heute 52-Jährige seine Karriere nicht als Politiker, sondern als Journalist: Chefredakteur der Schülerzeitung am Eliteinternat Eton, Leiter einer Satirezeitung an der Universität Oxford, Nachwuchsjournalist der Times im Alter von 23 Jahren, dann EU-Korrespondent des Daily Telegraph und schließlich Chefredakteur des konservativen Wochenmagazins Spectator.
Er erwarb sich den Ruf eines genialen und skrupellosen Improvisators, der blitzartig in letzter Minute aus dem selbstangerichteten Chaos ein überzeugendes Produkt macht, aber sich dabei nicht nur Freunde schafft.
Diese Qualitäten zeichneten Johnson auch als konservativen Londoner Bürgermeister aus – 2008 und erneut 2012 von den sonst eher links gesinnten Hauptstädtern gewählt. Er stand für ein libertäres und kosmopolitisches London, das der weiten Welt und dem großen Geld offensteht, mit allen positiven und negativen Folgen.
Sein Sprachwitz, seine clownesken Auftritte und sein sorgfältig gepflegtes Image von Spontaneität machten ihn zum Publikumsliebling: ein Individualist, der eine bitter nötige Prise Anarchie in die Politik einführte. Als seine zweite Amtszeit im Mai 2016 endete, hatte er sich längst als kommender Premierminister ins Gespräche gebracht – und nahm anhand der EU den Kampf mit seinem einstigen Schulfreund und Rivalen David Cameron auf, um ihn zu beerben.
Den Kampf hat Johnson gewonnen, aber das Erbe hat er verloren. Im EU-Wahlkampf hat er Federn gelassen. Wenn er seriös auftreten wollte, wirkte er blass. Präzision in der Sprache ging ihm ab. Als Sprungbrett für Höheres erwies sich das Referendum als Fehler. Schon vor Jahren sagte Johnson, wahrscheinlicher als sein Aufstieg zum Premierminister sei seine Reinkarnation als Olive. Soweit das biologisch möglich ist, hat er recht behalten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Negativity Bias im Journalismus
Ist es wirklich so schlimm?
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen