Boris Johnson und der Brexit: Grandios gescheitert
Boris Johnson will nicht Premierminister werden. Er ist ein skrupelloser Improvisator mit mehr politischem Gespür als manche seiner Kollegen.
Noch nie hat Boris Johnson eine politische Schlacht geführt und verloren. Indem der Wortführer der EU-Austrittskampagne in Großbritannien jetzt darauf verzichtet, sich um den Vorsitz der Konservativen und damit um das Amt des Premierministers zu bewerben, beweist er mehr politisches Gespür als manche Kollegen.
Um seine Wirkung auf andere ging es Boris Johnson immer. Begonnen hat der heute 52-Jährige seine Karriere nicht als Politiker, sondern als Journalist: Chefredakteur der Schülerzeitung am Eliteinternat Eton, Leiter einer Satirezeitung an der Universität Oxford, Nachwuchsjournalist der Times im Alter von 23 Jahren, dann EU-Korrespondent des Daily Telegraph und schließlich Chefredakteur des konservativen Wochenmagazins Spectator.
Er erwarb sich den Ruf eines genialen und skrupellosen Improvisators, der blitzartig in letzter Minute aus dem selbstangerichteten Chaos ein überzeugendes Produkt macht, aber sich dabei nicht nur Freunde schafft.
Diese Qualitäten zeichneten Johnson auch als konservativen Londoner Bürgermeister aus – 2008 und erneut 2012 von den sonst eher links gesinnten Hauptstädtern gewählt. Er stand für ein libertäres und kosmopolitisches London, das der weiten Welt und dem großen Geld offensteht, mit allen positiven und negativen Folgen.
Sein Sprachwitz, seine clownesken Auftritte und sein sorgfältig gepflegtes Image von Spontaneität machten ihn zum Publikumsliebling: ein Individualist, der eine bitter nötige Prise Anarchie in die Politik einführte. Als seine zweite Amtszeit im Mai 2016 endete, hatte er sich längst als kommender Premierminister ins Gespräche gebracht – und nahm anhand der EU den Kampf mit seinem einstigen Schulfreund und Rivalen David Cameron auf, um ihn zu beerben.
Den Kampf hat Johnson gewonnen, aber das Erbe hat er verloren. Im EU-Wahlkampf hat er Federn gelassen. Wenn er seriös auftreten wollte, wirkte er blass. Präzision in der Sprache ging ihm ab. Als Sprungbrett für Höheres erwies sich das Referendum als Fehler. Schon vor Jahren sagte Johnson, wahrscheinlicher als sein Aufstieg zum Premierminister sei seine Reinkarnation als Olive. Soweit das biologisch möglich ist, hat er recht behalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links