Bombenanschlag in der Ukraine: „Es riecht nach Krieg“
Alexander Sachartschenko ist in der Ostukraine bei einer Bombenexplosion getötet worden. Er war Anführer der prorussischen Separatisten.
Doch kaum hatten Sachartschenko und Timofejew das Café betreten, wurde von einem Telefon ferngesteuert eine Bombe gezündet, die im Lüster an der Decke des Cafés versteckt gewesen war. Sachartschenko und Timofejew wurden schwer verletzt in ein Donezker Krankenhaus gebracht. Dort erlag Alexander Sachartschenko wenig später seinen Verletzungen.
Die Ermittlungsbehörden von Donezk suchen vorrangig im Umfeld der Leibwache den Mörder. Nur dieser Kreis habe gewusst, wo sich Sachartschenko aufhalte, habe Zugang zu dem gut bewachten Café, das dem Chef der Leibwache gehört, gehabt, schreibt die Zeitung Kommersant. Das Café sei ein beliebter Treffpunkt der Größen der „Volksrepublik“.
Sofort nach dem Terroranschlag verhängten die Behörden der „Volksrepublik“ das Ausnahmerecht, niemand durfte die Stadt verlassen. Auch die Ausgangssperre wurde verschärft. Das Straßenbild prägten Panzer und Bewaffnete. Eine kleine Gruppe „feindlicher Agenten“ wurde verhaftet.
Der aus Donezk stammende 42-jährige Geschäftsmann Alexander Sachartschenko hatte sich sofort nach Beginn des Krieges in der Ostukraine 2014 den bewaffneten Einheiten der Aufständischen angeschlossen. Seit August 2014 stand er an der Spitze der „Volksrepublik Donezk“. Zwei Mal war auf ihn in dieser Zeit ein Anschlag verübt worden.
Reaktionen aus Kiew und Moskau
Kiew und Moskau werfen sich gegenseitig die Urheberschaft des Terroranschlages vor. Hinter der Explosion im Zentrum von Donezk steht das „Kiewer Regime“, erklärte Maria Sacharowa, Sprecherin des russischen Außenministeriums. Demgegenüber wundert sich Marjana Beza, Sprecherin des ukrainischen Außenministeriums, über die schnelle Reaktion des russischen Außenministeriums. Dort wolle man sich offensichtlich „schützend vor die eigenen Marionetten stellen“, so Beza.
Julia Timoschenko
„Alexander Wladimirowitsch war ein echter Führer des Volkes, er war mutig und entscheidungsfreudig, ein Patriot des Donbass“, lobte Russlands Präsident Putin den Ermordeten. „In einer schweren Zeit hat er sich schützend vor sein Gebiet gestellt, große persönliche Verantwortung übernommen,“ zitiert das ukrainische Internetportal segodnya.ua Putin.
Die ukrainische Oppositionsführerin Julia Timoschenko sieht in dem Mord „die Unausweichlichkeit einer Bestrafung derer, die die Unabhängigkeit der Ukraine angegriffen haben“. Gott sehe alles, schreibt sie auf Facebook. „Menschen, die andere töten, Leben vernichten, die heilige Unabhängigkeit verletzen, die Gebote Gottes verletzen, haben keine Zukunft, müssen einer nach dem anderen bestraft werden.“
Dmitrij Trapesnikow übernimmt
„Das war der Start der Umsetzung des Planes von Innenminister Awakow zur Deokkupierung des Donbass“ kommentiert Ilja Kiwa, Berater des ukrainischen Innenministers Awakow, den Mord.
Michail Polynkow, Koordinator einer russischen Initiative zur Entsendung von bewaffneten Freiwilligen in den Donbass, äußerte gegenüber dem Kommersant die Auffassung, dass nicht nur Sachartschenko das Ziel der Mörder gewesen sein könnte. Der bei dem Anschlag schwer verletzte Minister für Steuern und Einnahmen der „Volksrepublik Donezk“, Timofejew, sei eine sehr wichtige Figur in der „Volksrepublik“. Niemand in Donezk wisse besser über die Geldflüsse Bescheid.
Inzwischen, so berichtet der Separatistensender Donezk Inside, ist Dmitrij Trapesnikow zum neuen Chef der „Volksrepublik Donezk“ erklärt worden. Viel ist über den neuen starken Mann von Donezk nicht bekannt. Er soll, so berichten ukrainische Medien, einige Jahre bis zum Krieg Fanbeauftragter des Fußballvereines Schachtar Donezk gewesen sein. Sofort nach Übernahme seiner Amtsgeschäfte kündigte er einen Kurs in Richtung einer Vereinigung mit Russland an.
„Es riecht nach Krieg“ kommentierte Hennadij Korban, 2014 und 2015 stellvertretender Gouverneur der ostukrainischen Stadt Dnipro, den Anschlag von Donezk.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm