Bodo Ramelow über Bundestagswahlkampf: „Die Welt ist halt nicht so einfach“
Mit einem Friedensplakat sei es nicht getan, sagt der linke Ex-Ministerpräsident Thüringens. Trotzdem will er raus aus der Waffenlogik – und rein in den Bundestag.
taz: Herr Ramelow, wo ist eigentlich die rote Marx-Statue abgeblieben, die mit Ihnen aus der Thüringer Staatskanzlei ausgezogen ist?
Bodo Ramelow: Gut, dass ich diese Legende hier aufklären kann. Mit mir aus der Staatskanzlei ist nur mein blaues Schaf gegen Rassismus und mein roter Gartenzwerg mit dem Stinkefinger ausgezogen. Das Foto mit der Marx-Statue unterm Arm war die Idee eines Kollegen von Ihnen. Tatsächlich stand der Marx aber nie in der Staatskanzlei, sondern dort, wo er immer noch steht: auf dem Flur der Thüringer Linksfraktion. Da steht er auch weiterhin gut.
taz: Zehn Jahre waren Sie der erste und einzige Ministerpräsident, den die Linkspartei je gestellt hat. Mit 68 Jahren, im besten Rentenalter, kandidieren Sie jetzt noch mal für den Bundestag. Warum reicht es Ihnen nicht, Ihre Memoiren zu schreiben und Ihr Bundesverdienstkreuz zu polieren?
Ramelow: Diese zehn Jahre waren für mich eine großartige Zeit, auch wenn es eine harte Zeit war. Ich bin aus der Staatskanzlei ohne Groll ausgezogen. Das Bundesverdienstkreuz verstehe ich als eine Würdigung meiner Arbeit, weswegen ich es auch mit einem gewissen Stolz trage. Wir haben zehn Jahre ein Regierungsprojekt vital gehalten, das uns kein Mensch zugetraut hat. Doch jetzt fängt ein neues Kapitel an. Auch mit 68 Jahren fühle ich mich dafür noch jung genug.
Der Krieg ist zurück im Alltag Europas. Die Welt wird neu sortiert und Deutschland sucht darin seine Position. Die taz beobachtet die Kämpfe. Alle Texte zum Thema finden Sie hier.
taz: Sie meinen die „Mission Silberlocke“ von Ihnen, Gregor Gysi und Dietmar Bartsch.
Ramelow: Ja, genau. Das war ja zunächst nur eine verrückte Idee von Gregor Gysi, die in einer spaßigen Runde entstanden ist. Aber sie hat eine Eigendynamik entwickelt, die mir gut gefällt. Das Ziel von uns drei älteren Herren ist es, dabei mitzuhelfen, der Linken wieder eine öffentliche Wahrnehmung zu verschaffen, die die Partei aufgrund ihrer allzu langen Selbstzerfleischung verloren hat. Wenn ich mir alleine die vielen zustimmenden Zuschriften inklusive mitgeschickter Silberlocken anschaue, scheint das nicht ganz wirkungslos zu sein.
taz: Und Sie glauben, das reicht, um die Linke wieder in den Bundestag zu bringen?
Ramelow: Was ich momentan erlebe, stimmt mich jedenfalls ziemlich optimistisch. In der Linken bewegt sich was! Wir hatten in Thüringen jetzt zum allerersten Mal seit 30 Jahren mehr Mitglieder am Jahresende als am Jahresanfang. Das heißt, wir wachsen. Ich bin hier im Wahlkampf mit jungen Leuten unterwegs, die ich noch nie zuvor gesehen habe. Das macht mir Spaß und motiviert mich. Dass es Heidi Reichinnek, die jetzt gemeinsam mit Jan van Aken Spitzenkandidatin unserer Partei ist, tatsächlich geschafft hat, mich auf Tiktok zu bringen, hätte ich mir auch nie vorstellen können. Aber ich lerne von ihr und habe nun eine junge Mitarbeiterin, mit der ich jeden Tag etwas für Social Media produziere. Wer hätte das gedacht? Ich nicht.
68, war mit kurzer Unterbrechung (Kemmerich!) von 2014 bis 2024 Ministerpräsident Thüringens, als bisher einziger Regierungschef der Linken. Er tritt als Kandidat für Erfurt und Weimar bei der Bundestagswahl an. Drei Direktmandate würden seiner Partei, die nach derzeitigen Umfragen an der Fünfprozenthürde scheitern würde, den Einzug ins Parlament sichern.
taz: Sie klingen ja geradezu euphorisch.
Ramelow: Zumindest ist ein Punkt für mich, dass ich sage: Ja, wenn ich meinen Beitrag leisten kann, dass die Partei im Bundestag bleibt, dann will ich diese Kraftanstrengung machen. Zumal ich bei den neuen Parteivorsitzenden Jan van Aken und Ines Schwerdtner ein gutes Gefühl habe. Sie sagen: Da gehen wir anders ran als bisher. Da haben sie mich an ihrer Seite. In einer Zeit, in der Mieten und Krankenkassenbeiträge erhöht werden, die Preise explodieren und viele Menschen nicht wissen, wie sie über die Runden kommen sollen, braucht es wieder eine starke Kraft, die sich im Bundestag glaubhaft und mutig für soziale Gerechtigkeit und für die Menschen hier in unserem Land einsetzt!
taz: Eine der wenigen Identifikationspunkte innerhalb der Linkspartei war die Selbstdefinition als Friedenspartei. Mit dem russischen Überfall auf die Ukraine ist die „Friedensfrage“ jedoch zu einem Sprengsatz geworden, der auch nach dem Weggang von Wagenknecht und Co. nicht entschärft ist. Macht Ihnen das keine Sorgen?
Ramelow: Ich halte viel von der Selbstdefinition als Friedenspartei. Aber was das konkret bedeutet, ist schon lange ein Streitpunkt bei uns. Da geht es um eine ganz alte Lebenslüge, nämlich um den Glauben, mit einer Friedenstaube auf dem Plakat schon auf der sicheren Seite zu sein. Ich erinnere mich noch gut an den Münsteraner PDS-Parteitag im Jahr 2000, also vor einem Vierteljahrhundert, als Gregor Gysi vergeblich dafür plädiert hatte, UN-mandatierten Blauhelmeinsätzen nicht weiter grundsätzlich die Zustimmung zu verweigern. Der Ukraine-Krieg hat den alten Konflikt in einer neuen Dimension ausbrechen lassen. Für mich muss eine linke Partei immer auch auf der Seite des Völkerrechts stehen. Deswegen war und ist für mich auch klar, dass sich ein überfallener Staat verteidigen können muss. Und dann hatten wir da auf einmal die Putinfraktion, die gesagt hat: Ist uns alles egal, Hauptsache billiges Erdgas. Aber die ist ja zum Glück inzwischen weg.
Empfohlener externer Inhalt
taz: Ihre Partei spricht sich allerdings weiterhin gegen Waffenlieferungen aus. Als Sie noch Ministerpräsident waren, haben Sie sich hingegen nicht nur für eine humanitäre, sondern auch die militärische Unterstützung der Ukraine ausgesprochen. Als Bundestagskandidat der Linken dürfen Sie das jetzt nicht mehr, oder?
Ramelow: Das verbietet mir niemand. Das ist eben das Besondere an einer lebendigen pluralen Partei, dass man im Rahmen eines Korridors auch abweichende Meinungen vertreten darf und die Mehrheit das auch aushalten kann. Wenn ich als Ministerpräsident oder Bundesratspräsident zur Frage von Waffenlieferungen an die Ukraine geredet habe, dann habe ich immer darauf geachtet, darauf hinzuweisen, dass ich hier eine Minderheitsmeinung in meiner Partei vertrete. Das werde ich auch weiterhin so halten.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
taz: Fürchten Sie nicht, dass Sie das Stimmen gerade im Osten kosten kann?
Ramelow: Bei denen, die Sahra Wagenknecht auf den Leim gehen, die zynisch von Friedensverhandlungen spricht, aber Kapitulationsverhandlungen meint, kann das durchaus sein. Das ändert aber nichts an meiner klaren Haltung in dieser Frage. Wir müssen uns ehrlich machen. Wolodymyr Selenskyj hat kürzlich das erste Mal über Szenarien geredet, wie eine Friedensordnung nach dem Ende des Ukraine-Kriegs aussehen könnte. Wie auch immer sie konkret aussehen wird, dürfte eine solche Friedensordnung letztlich nur funktionieren können, wenn sich auch europäische Staaten bereitfinden, sie durch eine Blauhelmtruppe abzusichern. Da sage ich meiner Partei: Dann werden wir uns nicht davor drücken können, dass die Bundeswehr dabei sein muss. Die Welt ist halt nicht so einfach.
Empfohlener externer Inhalt
taz: Auf größere Begeisterung dürften Sie damit trotzdem nicht stoßen.
Ramelow: Mag sein, ändert jedoch nichts an der notwendigen Diskussion. Die generelle Frage aber ist: Wie komme ich eigentlich in einen europäischen und weltweiten Prozess, der am Ende dazu führt, dass es weniger Waffen gibt? Im Moment sind wir nur noch in der Aufrüstungsspirale. Und da bin ich wieder ganz bei meiner Partei, weil diese Logik, auf alles nur noch mit mehr Waffen zu antworten, nicht zu mehr Frieden führt, sondern die Kriegsgefahr erhöht.
taz: Im Thüringer Landtagswahlkampf haben Sie sich auch als Sänger versucht und zusammen mit der Erfurter Glitzerpunkpopband Donata den alten Trio-Hit „Da Da Da“ gecovert. Werden Sie im Bundestagswahlkampf noch etwas nachlegen?
Ramelow: Wir arbeiten im Moment intensiv daran. Mehr verrate ich noch nicht, es soll ja noch einen Überraschungseffekt geben. Aber am 22. Januar werden wir in Erfurt unser erstes Konzert geben.
taz: Das ist also der Grund dafür, dass Leadsängerin Donata Vogtschmidt direkt hinter Ihnen auf Platz 2 der Thüringer Linken-Landesliste kandidiert?
Ramelow: Ein älterer, etwas erfahrener Herr und eine junge, sehr engagierte und sehr aktive Frau – das passt doch gut als Doppelspitze. Ich habe Donata vor einigen Jahren auf dem CSD in Altenburg kennengelernt. Das war eine Veranstaltung, auf der es nicht viel zu lachen gab, denn die Angriffe von rechts waren massiv. Dort gab es sogar Morddrohungen. Und dann habe ich die Fröhlichkeit erlebt, die Donata mit ihrer Musik ausstrahlt – gegen alle Widerstände! Was mir damals übrigens ebenso Kraft und Mut gegeben hat, war der örtliche CDU-Oberbürgermeister André Neumann, der demonstrativ eine Regenbogenfahne vors Rathaus gehängt hat, anstatt vor den Rechten in die Knie zu gehen. Das rechne ich ihm hoch an.
taz: Ist der Kampf gegen rechts im Osten überhaupt noch zu gewinnen? Die gesellschaftliche Stimmung wirkt jedenfalls vielerorts äußerst bedrohlich.
Ramelow: Nach der Landtagswahl gab es ein paar freie Tage, wo ich mit dem Fahrrad im Osthüringer Raum unterwegs war. In Ebersdorf bin ich an der Bank gegen Rassismus vorbeigekommen, die die dortige Kirchengemeinde aufgestellt hat. In der Nacht war die zersägt worden, ohne dass es jemand mitbekommen haben will. Aber der Pfarrer hat die Bank wieder zusammengenagelt und einen Gottesdienst vor ihr abgehalten. Ein paar Dörfer weiter haben Anwohner aus Solidarität drei Plastikstühle in Regenbogenfarben aufgestellt. Da habe ich den Fehler gemacht, mich drauf zu setzen: Die Stühle waren frisch gestrichen. So sah meine Hose dann auch aus.
In diesem Dorf hat jeder Zweite die AfD gewählt. Aber die anderen haben das eben nicht. Und diesen Menschen müssen wir beistehen und sie ermutigen. Sonst verlieren wir die Auseinandersetzung um unsere Demokratie – und das dürfen wir nicht. Meine Frau ist Italienerin und sie fragt mich immer wieder: Wann gehen wir? Das ist bei uns eine reale Frage. Aber ich gebe ihr immer die gleiche Antwort: Wir gehen nicht, weil wir dieses Land nicht preisgeben dürfen. Deswegen werden wir nicht aufgeben. Da bin ich sehr leidenschaftlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr