Biodiversität in Niedersachsen: Artenvielfalt als Beruf
In Niedersachsen gibt es jetzt Biodiversitäts-Berater. Eine davon ist Martina Diehl. Sie vermittelt zwischen Naturschutz und Landwirtschaft.
Diehl sagt über sich selbst, sie sei schon immer an den wissenschaftlichen Zusammenhängen der Natur interessiert, „am Draußensein“. Sie ist Beraterin „mit Herzblut, mit Idealismus“ und versteht sich als „Bindeglied zwischen Naturschutz und Landwirtschaft“. Seit Anfang März ist sie für die Landkreise Peine/Wolfenbüttel zuständig, eine der drei Pilotregionen des BeraterInnen-Projekts, zu dessen Startbesetzung sie zählt. Dort ist sie Mitbegründerin eines Runden Tischs.
„Das war ja bisher nicht vernetzt, der eine Akteur wusste oft nichts vom anderen. Behörden, Landwirte und Umwelt- und Naturschützer reden jetzt miteinander.“ Ein Dialog, der in ein naturschutzfachliches Ziel- und Maßnahmenkonzept münden soll.
Weitere Biodiversitäts-BeraterInnen sollen folgen. Die Posten sind Teil eines neuen Projekts des „Niedersächsischen Wegs“, der Vereinbarung bestimmter Naturschutzziele zwischen Landwirtschaft, Umweltgruppen und Politik.
Die junge Generation ist im Aufbruch
Wie Diehl kommen auch ihre beiden KollegInnen aus der Landwirtschaftskammer (LWK). Die Kammer ist die Interessenvertretung der Landwirtschaft, die der Artenvielfalt „entscheidend“ zusetzt, wie das „Kursbuch Agrarwende 2050“ von Greenpeace mahnt. Das lässt wünschen, dass demnächst auch RegionsvertreterInnen mit Nähe zu NABU oder BUND als BeraterInnen dabei sind. Aber auch so gilt: Um die Ökologisierung der Landwirtschaft führt kein Weg herum.
„Ich nehme eine große Offenheit wahr, ein großes Problembewusstsein“, sagt Martina Diehl. „Gerade bei der jungen Generation – vieles ist jetzt im Aufbruch.“ Zugleich herrsche Verunsicherung: Wie entwickeln sich die politischen Rahmenbedingungen, die Märkte? „Der wirtschaftliche Druck ist hoch, manch bürokratische Hürde auch.“
Diehl, im Gespräch eher zurückhaltend, manchmal fast scheu, entwickelt Power, wenn sie so etwas sagt. Und dann erzählt sie: wie spannend es ist, zu den Pionieren des neuen Beratungssystems zu gehören. Wie viel Gestaltungskraft es erfordert, Konzepte für ganze Landschaftsareale zu entwickeln und dann die Landbesitzer ins Boot zu holen.
Der NABU Niedersachsen, der eine Biodiversitätsberatung erst mit „mindestens“ 30 BeraterInnen erreicht sähe, habe zugestimmt, „dass die BeraterInnen von der LWK entsendet werden“, sagt sein Sprecher Matthias Freter zur taz, nicht zuletzt wegen ihrer „Akzeptanz durch LandwirtInnen“. An einem „Begleitgremium, in dem auch die Umweltverbände vertreten sind“ sei noch zu arbeiten. „Das Tun zeigt, was machbar ist“, sagt Diehl. Man spürt: Sie hat Hoffnung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär