Bio-Essen an Bremer Hochschulen: Keine Bevormundung
Dass sich die Regierung weniger Fleisch und mehr Bio in den Unimensen wünscht, ist keine Bevormundung, sondern völlig selbstverständlich.
U nsere Ernährung trägt mit 1,75 Tonnen klimarelevanter Emissionen pro Person und Jahr zu unserem ökologischen Fußabdruck bei, sagt das Bundesumweltministerium. Das mag viel, oder – wie die FDP findet – wenig sein.
Fakt ist: Die Emissionen und auch der Wasserverbrauch lassen sich durch vegane Ernährung halbieren, verglichen mit fleischhaltiger Kost. Die FDP kehrt zudem andere Probleme des Fleischkonsums unter den Tisch, die etwa mit dem Futtermittelanbau in Übersee einhergehen, der dort für knappe Wasser- und Nahrungsressourcen sorgt. Warum sollten, bei all diesem Wissen, nicht auch die Unis und ihre Studierenden ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten?
Wer behauptet, eine „Bevormundung“ der „zu den Klügsten unserer Gesellschaft“ gehörenden Menschen sei nicht angemessen, denkt in Klischees. Klimafreundliches Verhalten hat viel mehr mit der Akzeptanz eigener Verantwortung zu tun als mit einem akademischen Titel. Wenn die Studis so reflektiert sind, wie die FDP vermutet, werden sie gegen die Veränderungen ihres Mittagessens ja gewiss nichts einzuwenden haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!