Bildung in Thüringen: Streit über Gemeinschaftsschulen
Thüringens Minderheitsregierung will mehr Gemeinschaftsschulen. Die CDU und der Lehrerverband sprechen sich dagegen aus.

Die Regierungsfraktionen von Linkspartei, SPD und Grünen sind im Thüringer Landtag auf mindestens vier Stimmen der Opposition angewiesen. Am Donnerstag soll das Plenum erstmals über den Entwurf beraten. Er sieht vor, dass alle derzeit bestehenden Grund- und Regelschulen, die sich auf demselben Grundstück befinden, innerhalb von fünf Jahren zu Gemeinschaftsschulen mit den Klassenstufen 1 bis 10 werden. Dasselbe gilt für Grund- und Gemeinschaftsschulen mit den Stufen 5 bis 10. „Wir rechnen mit 31 neuen Gemeinschaftsschulen“, sagte Astrid Rothe-Beinlich, Vorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der Grünen-Landtagsfraktion, der taz. Aktuell gibt es in Thüringen 74 Gemeinschaftsschulen, 184 Regelschulen und 98 Gymnasien.
An Gemeinschaftsschulen bleiben die Schüler:innen lange in einer Klasse. Je nach Leistungsstand bekommen sie unterschiedliche Aufgaben. Erst ab der 9. Klasse entscheidet sich, welchen Abschluss sie anstreben. Kinder aus bildungsbenachteiligten Familien haben so mehr Zeit, ihr Potenzial zu entfalten. Wer hingegen schon nach der 4. Klasse auf die Hauptschule geschickt wird, hat kaum Chancen auf das Abitur.
Der bildungspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Christian Tischner, betonte gegenüber der taz, dass die Union „nichts gegen ein längeres gemeinsames Lernen“ habe. Es dürfe nur nicht zulasten anderer Schularten gehen. Durch die „Zwangsfusionen“ werde den Regelschulen und vielen Gymnasien im ländlichen Raum „das Wasser abgegraben“, sagte Tischner. „Wo der Ausbau der Gemeinschaftsschule nicht realistisch ist, kann man ihn jetzt nicht mit Gewalt verordnen.“
CDU mag keine Gemeinschaftsschulen
Linke und Grüne wiesen die Kritik der CDU zurück: „Herr Tischner hat offensichtlich einen anderen Gesetzentwurf auf dem Tisch als den, den wir im Landtag eingereicht haben“, sagte der bildungspolitische Sprecher der Linksfraktion, Torsten Wolf. Rothe-Beinlich von den Grünen erklärte, dass der Gesetzentwurf „sehr moderat den wohnortnahen Ausbau der Gemeinschaftsschulen“ vorschlage. „Daraus eine Abwicklung der Regelschulen in Thüringen zu konstruieren, ist mehr als abenteuerlich.“
Gemeinschaftsschulen sind bei der CDU traditionell unbeliebt. In Sachsen zum Beispiel blockierte die Union jahrelang die Einführung dieser Schulart. Erst im Sommer 2020, nachdem mehr als 50.000 Menschen einen Volksantrag unterschrieben hatten, entschied sich die Kenia-Koaliton für Gemeinschaftsschulen – allerdings mit hohen Hürden. Heute gibt es in ganz Sachsen nur drei solcher Schulen.
Ähnlich sieht es in Nordrhein-Westfalen und in Baden-Württemberg aus: In beiden Ländern waren es rot-grüne Regierungen, die die Gemeinschaftsschulen einführten. Und in beiden Ländern sorgte die CDU nach Regierungswechseln für Rückschritte. In Baden-Württemberg beispielsweise kann man nur an zwölf der 323 Gemeinschaftsschulen Abitur machen. Das hat die CDU durchgesetzt, die ein Aus des Gymnasiums befürchtet.
In Thüringen stellt sich nicht nur die Opposition quer. Auch der Lehrerverband ist gegen das Vorhaben der Regierungskoalition: „Die Regelschule sollte das Herzstück der Bildung in Thüringen sein. Die Pläne der Landesregierung würden die Regelschulen erneut erheblich schwächen“, teilte der Verband mit. Darüber hinaus seien die Schulen für niemanden ein wirklicher Gewinn. „Dort sitzen unter Umständen Kinder mit sonderpädagogischem Fördergutachten neben hochbegabten künftigen Abiturienten. Auf diese Weise kann weder angemessen gefördert noch gefordert werden.“
Die Landeselternvertretung hält ein längeres gemeinsames Lernen zwar generell für vorteilhaft. Nur mache der gravierende Lehrer:innenmangel die Umsetzung schwierig, erklärte Sprecherin Claudia Koch der taz: „Der Personalschlüssel an Gemeinschaftsschulen ist noch mal höher als an Regelschulen.“ Vor diesem Hintergrund sehe der Verband das rot-rot-grüne Vorhaben kritisch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!