Bildband „Unser Planet“: Schönheit verpflichtet!
Ein Bildband und eine Netflix-Serie zeigen die Faszination der Natur. Sie fordern auch dazu auf, sich politisch und persönlich zu engagieren.

Willkommen im Anthropozän. Dem Zeitalter der Menschen, die immer mehr werden und immer mehr Ressourcen verbrauchen. „Wir Menschen sind heute die größte Bedrohung für die Gesundheit unseres Planeten“, steht auf der Website von ourplanet.com. Und: „Wir sind die erste Generation, die weiß, was wir tun, und die letzte, die die Chance hat, die Dinge richtigzustellen.“
Der Bildband „Unser Planet“ und die entsprechende Netflix-Serie zeigen die Faszination der Natur, die Schönheit der Welt, aber auch ihre Bedrohung. Pinguine segeln in hohem Bogen aus dem Eis, das an anderen Stellen dramatisch schmilzt; Buckelwale ziehen durch das tiefblaue Meer, aus dem andernorts Tonnen von Plastik gefischt wird; Gorillas verstecken sich hinter Bäumen, während Kettensägen den Regenwald immer weiter abholzen. Sibirische Tiger, Blauwale, der elegante Tanz des Red-chapped Manakin – die Tieraufnahmen sind ein faszinierendes Spektakel dokumentarfilmerischer Höchstleistung, Geduld und neuer Technik.
600 Menschen waren an der Produktion der Netflix-Serie beteiligt, sie filmten an 350 Drehtagen in 50 Ländern, ausgestattet mit modernster 4K-Ultra-HD-Technik. Viele nie gesehene Bilder, die die Tierfilmlegende David Attenborough mit seiner sonoren Stimme im englischen Original kompetent erklärt, auf Deutsch von Christian Brückner.
In Kooperation mit dem World Wildlife Fund (WWF) werden Eiswelten, Dschungel, Küsten, Wüsten- und Graslandschaften, Hochseegebiete, Süßwasserregionen und Wälder in acht Serien gezeigt: Naturwunder, die der Mensch noch übrig gelassen hat. Schwindende Wälder, Tierbestände, die in den letzten 50 Jahren um 60 Prozent geschrumpft sind, die Folgen des Klimawandels. Unsere Welt verändert sich immer schneller.
Bildband: „Unser Planet“, von Alastair Fothergill und Keith Scholey, mit einem Vorwort von David Attenborough. Dumont Reiseverlag, 320 Seiten, 39,90 Euro. Netflix-Dokumentation: „Unser Planet“.
Doch die Natur ist erstaunlich widerständig. Konsequenterweise befasst sich „Unser Planet“ auch damit, was getan werden muss, um die Natur am Leben zu erhalten. Auf ourplanet.com gibt es konkrete Tipps. Die Wildnis, die immer mehr verloren geht, kann erhalten werden und gesunden, so die Botschaft des Films. So hat sich nach Einführung des Walfangverbots die Zahl der Buckelwale erhöht, nach Schutzmaßnahmen wächst die Zahl sibirischer Tiger. Den Optimismus teilen das Buch und Serie mit vielen Umweltaktivisten: Wir müssen handeln. Politisch und persönlich. Edith Kresta
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte