„Bild“-Zeitung in Bestform: „Drecksblatt“ spielt Saubermann
Die „Bild“-Zeitung kassiert nach ihrer Solingen-Berichterstattung einen Shitstorm – und wehrt sich gegen eine moralische Verurteilung.

Ein „Drecksblatt“ sei die Bild-Zeitung, twitterte der Journalist Stephan Anpalagan am Sonntag – und wer noch immer für die Bild arbeite, gehöre „verachtet und geächtet“. Anpalagan ging es um die Berichterstattung des Springer-Blatts zum Tod von fünf Kindern in Solingen. Die Zeitung hatte Whatsapp-Nachrichten des überlebenden Geschwisterkindes gedruckt, einen 12-jährigen Freund interviewt und sein Foto veröffentlicht.
„Sie können sich gerne mich (oder andere Führungskräfte) aussuchen. Aber über meine Mitarbeiter steht Ihnen so ein moralisches Todesurteil nicht zu“, entgegnete Daniel Cremer aus der Bild-Chefredaktion der Kritik.
Und ob Anpalagan ein Urteil zusteht! Und nicht nur ihm: Es ist die Meinungsfreiheit, die dafür sorgt, dass die Bild-Zeitung noch immer erscheint und dass Menschen, denen das nicht gefällt, dies kritisieren können. Und selbstverständlich darf jede*r sich dabei auch auf die gesamte Redaktion beziehen, die für ein Blatt arbeitet, dessen Autor*innen Kinder instrumentalisieren und dessen Chefredaktion solch ein Vorgehen mindestens toleriert.
Das hat vor 20 Jahren schon Max Goldt festgestellt: „Jemand, der zu dieser Zeitung beiträgt, ist gesellschaftlich absolut inakzeptabel. Es wäre verfehlt, zu einem ihrer Redakteure freundlich oder auch nur höflich zu sein. Man muß so unfreundlich zu ihnen sein, wie es das Gesetz gerade noch zuläßt. Es sind schlechte Menschen, die Falsches tun.“
Dass Anpalagan sich in diesem Goldt’schen Rahmen bewegt, gibt Cremer selbst zu: Ein „moralisches Todesurteil“ ist eben kein juristisches. Dass ein Chefredakteur der Bild so formuliert, zeugt möglicherweise von einem perfiden Kalkül – genau wie die Pseudo-Reflektiertheit in der Aussage „sachliche/harte Kritik an der Geschichte ist absolut berechtigt“, die auch Teil von Cremers Antwort ist.
Zwar hat das Blatt den Artikel inzwischen von bild.de gelöscht und sein Bedauern über die Veröffentlichung der Geschichte ausgedrückt – aber wer harte Kritik erwartet, veröffentlicht nicht solch eine Recherche. Oder eben genau doch: Er hat die Empörung über die eigene moralische Verkommenheit schon einkalkuliert. So exakt, dass Teile des Cremer-Tweets und der nachgereichten Entschuldigung vermutlich schon einsatzbereit in der stets gut gefüllten Schublade „Reaktions-Floskeln bei Shitstorm“ herumdümpelten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen