• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 12. 2021, 09:44 Uhr

      Presserat rügt Bild-Berichterstattung

      Schmusezahmer Raubtier-Teppich

      Kolumne Flimmern und Rauschen 

      von Steffen Grimberg 

      Die Bild betitelte drei Wis­sen­schaft­le­r*in­nen als „Lockdown-Macher“. Nun rügt der Presserat.  

      Ein Tiger
      • 5. 3. 2021, 11:08 Uhr

        Pressemitteilungen der Hamburger Polizei

        Information oder Vorurteils-Motor?

        Die Hamburger Polizei nennt bei „schwerwiegenden“ Straftaten die Nationalität des Verdächtigen. Kritiker befürchten, dass das Vorurteile schürt.  Gernot Knödler

        Polizisten drehen einem auf dem Boden liegenden Mann den Arm auf den Rücken
        • 8. 9. 2020, 17:51 Uhr

          Presserat über die Polizei-Kolumne

          Menschenwürde nicht verletzt

          Der Presserat sieht in der Kolumne von Hengameh Yaghoobifarah keinen Verstoß gegen das Presserecht. Der Text sei von der Meinungsfreiheit gedeckt.  Christian Rath

          Polizeimützen und Polizeiuniformen
          • 7. 9. 2020, 17:17 Uhr

            „Bild“-Zeitung in Bestform

            „Drecksblatt“ spielt Saubermann

            Die „Bild“-Zeitung kassiert nach ihrer Solingen-Berichterstattung einen Shitstorm – und wehrt sich gegen eine moralische Verurteilung.  Alina Götz

            Eine Zeitung liegt auf der Straße
            • 7. 9. 2020, 09:52 Uhr

              Medienstaatsvertrag und Onlinemedien

              Neue Medien, neue Räte?

              Journalistische Onlinemedien gelten nicht so recht als Presse. „Correctiv“-Gründer David Schraven wünscht sich eine ergänzende Instanz zum Presserat.  Steffen Grimberg

              alte röhrenfernseher und Bildschirme auf dem Wertstoffhof
              • 27. 8. 2020, 16:00 Uhr

                Anzeigenverkauf beim Weser-Kurier

                Ein Fall für den Presserat?

                Die Werbeabteilung des Weser-Kurier bietet AnzeigenkundInnen bezahlte „journalistische Begleitung“ an. Das widerspricht journalistischen Prinzipien.  Klaus Wolschner

                Eine Straßenbahn mit einer Weser-Kurier-Werbung.
                • 22. 8. 2020, 09:39 Uhr

                  Die Wahrheit

                  Marmeladenbrot statt Heulkrämpfe

                  Der Deutsche Satirerat: Endlich bekommen von beißendem Spott Schwerverletzte hierzulande eine Anlaufstelle für Beschwerden.  Volker Surmann

                  Illustration: Ein Mann isst hinter einem Fenster eine Banane, er wird von einem Polizisten gemaßregelt, der ihn verdächtigt, sich damit über einen Rollstuhlfahrer lustig zu machen
                  • 18. 9. 2019, 17:49 Uhr

                    Die Transparenzpolitik des ZDF

                    Nachbessern, nicht abschaffen

                    Kolumne Flimmern und Rauschen 

                    von Steffen Grimberg 

                    Das ZDF schafft ein paar Pressekonferenzen ab. Wen's interessiert, der soll halt zu den Fernsehratssitzungen nach Mainz kommen. Schlechte Idee!  

                    Logo des ZDF, daneben eine Kamera
                    • 4. 9. 2019, 08:23 Uhr

                      Herkunft von Tatverdächtigen

                      Transparenz ist kein Argument

                      Kolumne Flimmern und Rauschen 

                      von Steffen Grimberg 

                      Die Polizei soll die Nationalität von StraftäterInnen nennen, fordert NRW-Innenminister Herbert Reul. Gegen Populismus hilft das aber nicht.  

                      Handschellen an den Händen eines nicht zu sehenden Menschen
                      • 15. 4. 2019, 15:54 Uhr

                        Sprecher des Presserats zum Journalismus

                        „Häufig ist es nur ein Gefühl“

                        Der Presserat wacht über die journalistische Ethik. 2018 erhielt er wieder mehr Beschwerden. Sind die Leserinnen und Leser kritischer geworden?  

                        Einige Leute, zwei zeigen ihren nackten Hintern
                        • 5. 12. 2018, 18:33 Uhr

                          Rassismus in den Medien

                          Eine Frage der Relevanz

                          In Sankt Augustin hat ein Mann mutmaßlich eine 17-Jährige ermordet. In der Berichterstattung spielt vor allem seine Nationalität eine Rolle.  Aron Boks

                          Ein Kameramann und eine Frau sind von hinten zu sehen, sie stehen am Zaun vor einer Unterkunft für Wohnungslose
                          • 4. 7. 2018, 18:23 Uhr

                            Schwedens Presserat rügt #metoo-Berichte

                            „Unverantwortliche Schädigung“

                            Schwedens Presserat hat mehrere Zeitungen wegen ihrer Berichterstattung in der #metoo-Debatte gerügt. Sie hatten Namen von Beschuldigten genannt.  Reinhard Wolff

                            Zwei US-amerikanische Zeitungen mit Harvey Weinsteins Bild auf dem Titelblatt
                            • 6. 10. 2017, 16:16 Uhr

                              Kolumne Liebeserklärung

                              Danke für die Erinnerung

                              Der Presserat rügt die „FAZ“ für einen Gastbeitrag zur Ehe für alle. Die Reaktion der Zeitung zeigt den Extremismus der Mitte der Gesellschaft.  Dinah Riese

                              Illustration: Ein Mensch hält eine sehr große Blume, über seinem Kopf schwebt ein Herz
                              • 15. 9. 2017, 16:02 Uhr

                                Presseratsrüge für die „FAZ“

                                Homophober Text war homophob

                                Im Sommer erschien in der FAZ ein Artikel, der suggerierte, Kinder von homosexuellen Paaren seien besonders missbrauchsgefährdet. Dafür wurde das Blatt nun gerügt.  

                                Zeitungen in einer Kioskauslage
                                • 8. 6. 2017, 13:52 Uhr

                                  Umfragen beim „Münchner Merkur“

                                  Meinung mogeln

                                  Umfragen in Onlinemedien lassen sich elektronisch leicht manipulieren. Darin liegt eine neue Herausforderung für den Presserat.  Patrick Guyton

                                  Am Straßenrand liegen drei Kästen, aus denen man sich Zeitungen nehmen kann.
                                  • 23. 3. 2017, 19:32 Uhr

                                    Neuerung des Pressekodex'

                                    Eine Information, die nicht weiterhilft

                                    Kommentar 

                                    von Jana Anzlinger 

                                    Das Wissen um die Herkunft Tatverdächtiger ist überflüssig. Sie nährt nur Vorverurteilungen, die besonders häufig People of Colour treffen.  

                                    Polizisten stehen vor einer Gruppe Männer
                                    • 23. 3. 2017, 15:31 Uhr

                                      Herkunft von Tatverdächtigen

                                      Presserat lockert Kodex

                                      Der Presserat erlaubt, die Herkunft mutmaßlicher Straftäter*innen zu erwähnen. Die neue Regel gilt bei „begründetem öffentlichen Interesse“.  Jana Anzlinger

                                      Hände mit Handschellen hinter Rücken
                                      • 4. 1. 2017, 15:44 Uhr

                                        Der Anschlag von Berlin in den Medien

                                        25 Beschwerden beim Presserat

                                        Im Fokus stehen ein Live-Video vom Tatort und unverpixelte Tote. Insgesamt sind es deutlich weniger als nach den Terroranschlägen in Paris im November 2015.  

                                        Ein Mann in Weste steht mit dem Rücken zum Bild vor einem Zeitschriftenständer.
                                        • 1. 12. 2016, 11:54 Uhr

                                          Neuer Presseausweis ab 2018

                                          Hauptsache hauptberuflich

                                          Innenminister und Presserat führen den einheitlichen Presseausweis wieder ein. Kleinere Verbände wie Freelens müssen sich fügen.  Christian Rath

                                          Seehund neben Polizeiauto
                                          • 11. 4. 2016, 19:13 Uhr

                                            Verbot von sexistischer Werbung geplant

                                            Sex sells? Nicht mehr lange

                                            SPD-Justizminister Heiko Maas will sexistische Werbung verbieten. Die Werbebranche wehrt sich: Das ist Zensur. FDP-Chef Lindner findet Maas spießig.  Simone Schmollack

                                            Vor einem Werbeplakat mit zwei Frauen in Unterwäsche steht ein Stop-Schild
                                          • weitere >

                                          Presserat

                                          • LE MONDE diplomatique

                                            Das neue Infografik-Wunder Atlas der Globalisierung: Ungleiche Welt ist da – aus der beliebten Atlas-Serie von LMd.

                                            Mehr erfahren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln