piwik no script img

Bezirkspolitik in HamburgVolt vollzieht die Wende

Die junge Partei steigt aus den Koalitionsverhandlungen in Hamburg-Nord aus. Grund seien „wesentliche Differenzen“ in der Mobilitätspolitik.

Einer der Streitpunkte: Volt will mehr Platz für den Radverkehr auch auf Kosten des Autoverkehrs Foto: Christian Charisius/dpa

Hamburg taz | Eine Viererkoalition aus SPD, CDU, FDP und Volt im Bezirk Nord wäre ein Novum in Hamburg gewesen. Doch nun hat sich Volt überraschend aus den Koalitionsverhandlungen zurückgezogen. Damit sind die seit Ende September laufenden Gespräche zwischen SPD, CDU, FDP und Volt gescheitert. Grund seien „wesentliche Differenzen in der Mobilitätspolitik“, vor allem die mangelnde Bereitschaft, „den Umweltverbund bei Umbaumaßnahmen zu priorisieren und Radwege auch zulasten von Parkplätzen auszubauen“. Konkrete Vorwürfe wolle man aber keiner Partei machen.

„Unsere inhaltlichen roten Linien wurden überschritten, insbesondere im Bereich der Mobilitätswende“, sagt Antje Nettelbeck, Volt-Fraktionsvorsitzende in Hamburg-Nord. Volt hatte von Beginn an betont, dass eine konsequente Umsetzung der Verkehrswende nicht verhandelbar sei.

Der Volt-Rückzug stellt die geplante Viererkoalition im Bezirk in Frage. Zehn Jahre lang hatten SPD und Grüne koaliert. Mit den Grünen, die bei der Bezirkswahl die meisten Stimmen erhalten hatten, wollte die SPD jedoch keine erneuten Koalitionsgespräche führen.

FDP will zu dritt weitermachen

In einer gemeinsamen Pressemitteilung bedauern SPD, CDU und FDP den Ausstieg aus den „sehr weit fortgeschrittenen Verhandlungen“. In vielen Themen sei man sich einig. „SPD, CDU, FDP und Volt werden weiterhin sehr eng und wertschätzend in der Bezirksversammlung zusammenzuarbeiten“, so die Vorsitzenden der SPD in Nord, Lena Otto und Alexander Kleinow.

Wie es weitergeht, ist unklar. SPD, CDU und FDP könnten die Koalitionsverhandlungen zu dritt weiterführen, das fordert etwa FDP-Bezirkschef Robert Bläsing. Auch ohne Volt kämen die drei Fraktionen auf eine knappe Mehrheit. Aber auch die Grünen könnten wieder ins Spiel kommen. Die betonten am Freitag, sie seien bereit, „die erfolgreiche gemeinsame Arbeit der letzten zehn Jahre“ fortzusetzen. „Gerne auch gemeinsam mit Volt.“ Nicht verhandelbar sei die Umsetzung der Mobilitätswende sowie „als mit Abstand stärkste Fraktion der Anspruch auf die Bezirksamtsleitung“.

Dass der grüne Bezirksamtsleiter Michael Werner-Boelz, den die neue Koalition Mitte Dezember absetzen wollte, im Amt bleibt, wäre zwar möglich. Die Grünen betonen jedoch, dass Werner-Boelz immer seinen Rückzug angeboten habe, falls Koalitionsverhandlungen an seiner Person scheitern sollten. Volt hatte zuletzt angekündigt, die auserkorene neue Bezirksamtsleiterin Bettina Schomburg (SPD) mitzutragen.

Volt hat deutlich gemacht, dass sie nicht bereit ist, Kernforderungen für eine Regierungsbeteiligung aufzugeben. Die 2017 als paneuropäische Bewegung gegründete Partei vertritt ein ambitioniertes klimapolitisches Programm. Nettelbeck betont, Volt wolle „weiterhin konstruktiv in der Bezirksverordnetenversammlung mitarbeiten und unsere Ideen einbringen“. Insbesondere in der Klimapolitik sehe Volt Schnittstellen zu den Grünen und schließe eine Zusammenarbeit nicht aus.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Volt hat immer unter dem Ruf zu leiden, für abgehoben selbsterfolgsbezogene Liberale ein wenig green- und liebzuwashen. Hier aber haben sie ein auch für Städte wichtiges Thema verfochten: Verkehr wieder an Menschen, nicht an Blechkästen auszurichten. Fuß, Rad, Bus und Bahn als die Grundversorgung. Auto als zumeist (es gibt Ausnahmen) schadender Tinnef.



    Man sollte die grüne Stimme dort vernehmen, und wenn Animositäten oder Neid herrscht, lässt sich das ja mal bei einem Alster besprechen.