Betrug bei Coronasoforthilfen: Tausende Euro an fiktive Firmen
Mit schnellen Hilfszahlungen wollte die Bundesregierung Firmen unterstützen. Offenbar wurden hierbei auch unrechtmäßig Beiträge ausgezahlt.
Dem 31 Jahre alten T. Y. wirft die Staatsanwaltschaft vor, 91-mal zu Unrecht Geld beantragt zu haben, angeklagt ist er wegen Subventionsbetrugs. Für die Anträge habe er die Namen teils von existierenden und teils von fiktiven Firmen verwendet. In München etwa habe er für eine „Backparadies GmbH“ 49.000 Euro und für eine „Antriebsysteme GmbH“ 35.000 Euro bekommen. In Berlin wiederum sollte eine „Manufaktur GmbH“ zweimal je knapp 15.000 Euro bekommen. Insgesamt wollte der Angeklagte laut Staatsanwaltschaft so rund 2,5 Millionen Euro eintreiben.
Die Betrugsmasche in großem Stil sei von dem gebürtigen Gelsenkirchener akribisch ausgetüftelt worden. Die Anträge habe er in den Bundesländern Bayern (23 Fälle), Nordrhein-Westfalen (32), Baden-Württemberg (2), Saarland (4), Hessen (6) sowie Berlin (24) gestellt, und zwar ziemlich schnell: Der erste Antrag sei in NRW am 29. März gestellt worden, der letzte in Berlin am 14. April. Allein in München habe Y. laut Ermittlungsergebnissen an einem einzigen Tag, dem 5. April, die Corona-Soforthilfe für 21 Firmen beantragt.
Dafür habe er unterschiedliche Identitäten verwendet, er soll eine Vielzahl an Kopien von Personalausweisen und Reisepässen von unterschiedlichen Personen besessen haben. Das Geld sollte auf das Konto des Angeklagten bei der Sparkasse Dortmund eingezahlt werden. In drei Fällen sei er damit auch erfolgreich gewesen, sodass knapp 68.000 Euro auf seinem Konto eingingen. Die Bank wurde stutzig und meldete die Vorgänge den Ermittlern.
Betrugsversuche aus dem Gefängnis
Auch habe Y., dessen letzter Wohnsitz in London war, detailliert geplant, wie er die erhofften 2,5 Millionen Euro waschen wollte: Von der Dortmunder Bank aus habe er schon 36.500 Euro auf ein ausländisches Konto der Kryptowährungsbörse LiteBit weitergeleitet, dort wiederum in unterschiedliche Kryptowährungen getauscht. In mindestens zehn weiteren Fällen habe der Angeklagte schon Bewilligungsbescheide erhalten, weitere Auszahlungen standen unmittelbar bevor.
Nachdem die mutmaßlichen massiven Betrugsabsichten aufgeflogen waren, landete Y. am 15. Mai 2020 in Untersuchungshaft in München-Stadelheim, wo er bis jetzt einsitzt. Selbst von dort aus soll er laut Anklage versucht haben, auf kriminelle Weise weiter an Geld zu kommen: Er wollte fiktive Mahnbescheide über Summen von 250.000 bis 1,7 Millionen Euro verschicken – ausgerechnet an seinen Pflichtverteidiger, den zuständigen Staatsanwalt und die damals ermittelnden Kripobeamten. Die Briefe wurden vom JVA-Personal abgefangen, der Verteidiger ist nun ausgewechselt.
Die Coronapandemie bietet Kriminellen so ein weiteres Betätigungsfeld. Künftig werden sich die Gerichte häufiger mit Betrug bei Corona-Hilfs- und Unterstützungszahlungen beschäftigen müssen. Laut Bundeskriminalamt nutzen Kriminelle die Notlage aus, „um sich finanziell zu bereichern“. Bundesweite Zahlen gibt es derzeit nicht. Für Bayern berichtet das Landeskriminalamt von 1.400 Verdachtsfällen und das Justizministerium von knapp 850 Ermittlungsverfahren.
Bis Mai 2020 hatte man die Soforthilfen beantragen können. Sie wurden dann eingestellt und durch die bundesweiten Überbrückungshilfen ersetzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei