Besuch im Flüchtlingslager von Idomeni: „Diese Menschen sind wir selbst“
Der bekannte chinesische Künstler Ai Weiwei ist derzeit in Idomeni. Die Schließung der Balkanroute hält er für einen fatalen Fehler.

taz: Herr Ai, Sie haben das Lager in Idomeni besucht. Schildern Sie uns Ihre Eindrücke.
Ai Weiwei: Es sind Menschen, die vor einem Krieg geflohen sind. Sie sind ein Ergebnis des Krieges. Es sind die verwundbarsten Menschen, Frauen und Kinder, die den Krieg nicht wollten, und jetzt als Opfer vor den Toren Europas stehen.
Was bedeutet die Schließung der Balkanroute?
All das fordert unseren Glauben an die Humanität, an die Würde der Menschen, an die Werte Europas, auch die Werte der christlichen Religion, heraus. Die Menschen brauchen Hilfe. Die einzige Lösung der Situation ist, menschlich zu bleiben, die Humanität hochzuhalten. Wer diesen Beschluss (Schließung der Balkanroute, Anm. d. Red.) als Lösung erklärt, verlagert die Tragödie in sein eigenes Herz.
Er führt also zu einer Blockade der eigenen Gefühle.
Wer die Humanität verneint, schneidet sich selbst einen Arm ab, denn wir leben in einer gemeinsamen Welt, diese Menschen sind wir selbst, gehören zu uns, sie sind nicht andere. Wir müssen das, was ist, akzeptieren.
Der deutsche Aktionskünstler Philipp Ruch hat vorgeschlagen, eine Brücke von Afrika nach Österreich zu bauen . . .
Das ist eine sehr gute Idee . . .
Was werden Sie tun?
Ich bleibe noch einige Tage, ich werde meine Stimme erheben und vielleicht einige Ideen entwickeln. In einer solchen Situation brauchen die Menschen nicht nur Essen und Kleidung, sondern auch ein Lächeln. Die jungen Freiwilligen, die aus aller Welt hierhergekommen sind, machen deshalb etwas sehr Wertvolles. Dann werde ich die Lager in der Türkei besuchen und danach möchte ich nach Syrien gehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator