• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 1. 2021

      Doku „76 Days“ über Corona in China

      Empathie und Zärtlichkeit

      Der Dokumentarfilm „76 Days“ zeigt die Arbeit des überlasteten Krankenhauspersonals in Wuhan – und erzeugt eine unaufdringliche Nähe.  Silvia Hallensleben

      Ein Krankenhauspfleger in Schutzanzug beugt sich über einen Patienten im Krankenbett
      • 22. 1. 2020

        Ai Weiwei über die Deutschen

        Autoritär-faschistoider Charakter

        Die Deutschen sind autoritär, gehorsam, ungehemmt und ohne jegliche Integrität. So fasst es der Künstler Ai Weiwei zusammen – und er hat Recht.  Hengameh Yaghoobifarah

        Porträt von Ai Weiwei
        • 3. 9. 2019

          Ai Weiwei über sein Exil in Deutschland

          „Deutschland hat sich angestrengt“

          Der Künstler Ai Weiwei möchte sein Berliner Exil verlassen. Ein Gespräch über unfreundliche Taxi-Fahrer, die Arroganz von VW und einen Schatten auf der „deutschen Seele“.  

          Zu sehen ist eine Portrait-Aufnahme des chinesischen Künstlers Ai Weiwei. Er trägt ein blaues Hemd und hat die Augen geschlossen
          • 9. 7. 2019

            Retrospektive von Ai Weiwei

            Flucht als Readymade

            Zwischen Selbstinszenierung und klarer politischer Verortung: Die große Retrospektive von Ai Weiwei in Düsseldorf ermöglicht Differenzierung.  Falk Schreiber

            Installation aus drahtigem Material. Sieht aus wie ein Schlauchboot, dass viele Menschen trägt.
            • 28. 1. 2019

              Urteil gegen Anwalt in China

              Menschenrechtsanwalt muss büßen

              Drei Jahre hatten Chinas Behörden Ai Weiwei-Verteidiger Wang Quanzhang festgehalten. Nun ist er zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt worden.  Felix Lee

              Demonstranten halten Plakate mit dem Bild des gestorbenen chinesischen Friedensnobelpreisträgers Liu Xiaobo und des inhaftierten Menschenrechtlers Wang Quanzhang während einer Protestkundgebung
              • 1. 9. 2017

                Filmfestspiele in Venedig – Lidokino Teil 3

                Viel zu liebes Thesenkino

                Kolumne Filmfestspiele in Venedig – Lidokino Teil 3 

                von Tim Caspar Boehme 

                Migration angemessen zu thematisieren, scheint nicht so einfach zu sein, vor allem im Film. Selbst Ai Weiwei ist das nicht gelungen.  

                Sally Hawkins vor blauer Wand
                • 28. 8. 2017

                  Ai Weiwei hat Geburtstag

                  祝你生日快乐!

                  Heute wird der chinesische Künstler Ai Weiwei, der seit zwei Jahren in Berlin lebt, 60 Jahre alt. Die taz gratuliert und sagt danke fürs Hiersein.  Susanne Messmer

                  • 30. 5. 2017

                    Kunstausstellung zu Luther in Wittenberg

                    Die Avantgarde in den Gefängniszellen

                    Reinste Teufelsaustreibung: Die Ausstellung „Luther und die Avantgarde“ setzt der Euphorie über den Reformator etwas entgegen.  Timo Lehmann

                    Der Küstler Jonathan Meese steht in einer Zelle, deren Wände voll mit kleinen Arbeiten seiner Kunst sind und grüßt militärisch
                    • 22. 9. 2016

                      Chinas Härte gegen Menschenrechtler

                      Zwölf Jahre Haft für Anwalt

                      Versprochen hatte China Rechtsstaatlichkeit, geändert hat sich wenig. Nun trifft es einen Anwalt, der sich unter anderem für Ai Weiwei eingesetzt hatte.  Felix Lee

                      Lin Ru, Frau des verurteilten Anwalts, umringt von Polizisten
                      • 11. 3. 2016

                        Besuch im Flüchtlingslager von Idomeni

                        „Diese Menschen sind wir selbst“

                        Der bekannte chinesische Künstler Ai Weiwei ist derzeit in Idomeni. Die Schließung der Balkanroute hält er für einen fatalen Fehler.  

                        Künstler Ai Weiwei läuft in seinem gelben Regencape durch ein Flüchtlingslager mit verschienenen Zelten. Der Boden ist nass.
                        • 21. 9. 2015

                          Ai-Weiwei-Ausstellung in London

                          „Was macht denn dieser Kerl hier?“

                          Vor fünf Jahren besuchte Ai Weiwei zuletzt eine seiner eigenen Ausstellungen. Nach Haft und Ausgangssperre ist ihm diese Freiheit fremd geworden.  Daniel Zylbersztajn

                          Ai WeiWei in der Royal Academy of Arts. Er knipst ein Foto mit einem Handy.
                          • 3. 9. 2015

                            Ortstermin mit Ai Weiwei und Liao Yiwu

                            Chinesische Kommunikation

                            Ai Weiwei spricht in der Berliner Philharmonie mit dem Dichter Liao Yiwu. ZDF-Journalist Wolfgang Herles soll moderieren. Doch es kommt anders.  Simone Schmollack

                            Berliner Philharmonie
                            • 21. 8. 2015

                              Ai Weiwei in Deutschland

                              Kein harter Knochen

                              Deutsche Medien sind enttäuscht von Ai Weiwei und werfen ihm vor, er sei weich geworden. Da hat der Westen wohl etwas nicht kapiert.  Simone Schmollack

                              Ai Weiwei
                              • 15. 8. 2015

                                Das war die Woche in Berlin I

                                Ein Kunstwerk an der Straße

                                Der chinesische Künstler Ai Weiwei zieht durch die Stadt und will seine Gastprofessur an der UdK noch im Herbst antreten.  Bert Schulz

                                Ai Weiwei beim Regierenden Bürgermeister
                                • 30. 7. 2015

                                  Britisches Visum für Ai WeiWei

                                  Großbritannien will nicht so recht

                                  Wegen angeblich falscher Angaben gewährt das Land dem Künstler nur ein Visum für drei Wochen. Er habe eine strafrechtliche Verurteilung verschwiegen.  

                                  Ai WeiWei bei einem Spielplatz in Peking
                                  • 23. 7. 2015

                                    Ai Weiwei bekommt Pass zurück

                                    Auf nach Deutschland

                                    Der chinesische Künstler Ai Weiwei hat seinen Pass zurückerhalten und kann nun das Land verlassen. Er will unter anderem seinen Sohn wiedersehen.  

                                    Ai Weiwei mit Pass
                                    • 26. 6. 2015

                                      Drei Ai-Weiwei-Ausstellungen in Peking

                                      Holz aus der Südostprovinz

                                      Die chinesischen Behörden dulden gleich drei Einzelschauen des regimekritischen Künstlers. Dabei ist der subversiv wie eh und je.  Felix Lee

                                      Besucher in der Ausstellung von Ai Weiwei in Peking
                                      • 30. 5. 2015

                                        Besuch bei Ai Weiwei in China

                                        Jemand, der stark sein will

                                        Auf einer Reise trifft unsere Autorin fast zufällig den Künstler Ai Weiwei. Er plant seine erste Einzelausstellung in China seit 22 Jahren.  Simone Schmollack

                                        Al Weiwei in seinem Atelier
                                        • 6. 5. 2014

                                          Anwalt von Ai Weiwei festgenommen

                                          KP-Führung erinnert an Tiananmen

                                          Bereits einen Monat vor dem 25. Jahrestag des Tiananmen-Massakers geht Chinas Führung gegen Menschenrechtsaktivisten vor.  Felix Lee

                                          • 8. 4. 2014

                                            Kolumne Die Kriegsreporterin

                                            Wie eklig ist das denn?

                                            Kolumne Die Kriegsreporterin 

                                            von Silke Burmester 

                                            Überall ist Ai-Weiwei, Gauck bekommt Standing Ovations beim Grimme-Preis und Liz Mohn wird im eigenen Haus gelobpudelt.  

                                            • 3. 4. 2014

                                              Ai-Weiwei-Ausstellung in Berlin

                                              Ein einziger Akt der Solidarität

                                              Der chinesische Künstler kann der Politik nicht entrinnen. Doch sein Werk ist mehr als politisch. Der Gropius-Bau zeigt erstmals eine große Übersicht.  Ingo Arend

                                              • 29. 3. 2014

                                                Kunst in China

                                                „Widerstand überm Sofa“

                                                Der Name Ai Weiwei ist hierzulande Synonym für chinesische Gegenwartskunst. Doch die Szene des Landes ist wesentlich vielfältiger.  Lukas Meyer-Blankenburg

                                                • 28. 3. 2014

                                                  Ai Weiwei im Gespräch

                                                  „Ich will meinen Pass!“

                                                  Er darf nicht aus dem Land, also öffnete er sein Studio. Ai Weiwei erklärt, warum er sich nicht für politisch hält. Als Geschenk gestaltete er den Titel der taz.  Jörn Kabisch

                                                  • 27. 3. 2014

                                                    Chinesischer Regierungskritiker Tan

                                                    Frei nach fünf Jahren Haft

                                                    Er war wegen „Aufrufs zur Untergrabung der Staatsmacht“ verurteilt worden, jetzt ist Tan Zuoren wieder frei – aber wohl unter strenger Beobachtung der Behörden.  

                                                    • 18. 2. 2014

                                                      Aus Protest gegen Museumspolitik

                                                      Künstler zerstört Vase von Ai Weiwei

                                                      Kaum lokale Kunst in Miamis Pérez Art Museum: Caminero Maximo hat dort deshalb eine Installation von Ai Weiwei beschädigt. Der chinesische Künstler ist nicht amüsiert.  

                                                      • 26. 10. 2012

                                                        Video der Woche

                                                        Mittelfinger an die Zensurbehörde

                                                        Kaum hat Ai Weiwei den Youtube-Hit „Gangnam Style“ parodiert, ist sein Video in China verboten. Es liest sich wie eine Kampfansage an Pekings Zensurapparat.  Philipp Niedring

                                                        Ai Weiwei

                                                        • Abo

                                                          Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                          zum Probeabo
                                                        • taz
                                                          • Politik
                                                            • Deutschland
                                                            • Europa
                                                            • Amerika
                                                            • Afrika
                                                            • Asien
                                                            • Nahost
                                                            • Netzpolitik
                                                          • Öko
                                                            • Ökonomie
                                                            • Ökologie
                                                            • Arbeit
                                                            • Konsum
                                                            • Verkehr
                                                            • Wissenschaft
                                                            • Netzökonomie
                                                          • Gesellschaft
                                                            • Alltag
                                                            • Reportage und Recherche
                                                            • Debatte
                                                            • Kolumnen
                                                            • Medien
                                                            • Bildung
                                                            • Gesundheit
                                                            • Reise
                                                            • Podcasts
                                                          • Kultur
                                                            • Musik
                                                            • Film
                                                            • Künste
                                                            • Buch
                                                            • Netzkultur
                                                          • Sport
                                                            • Fußball
                                                            • Kolumnen
                                                          • Berlin
                                                            • Nord
                                                              • Hamburg
                                                              • Bremen
                                                              • Kultur
                                                            • Wahrheit
                                                              • bei Tom
                                                              • über die Wahrheit
                                                            • Abo
                                                            • Genossenschaft
                                                            • taz zahl ich
                                                            • Info
                                                            • Veranstaltungen
                                                            • Shop
                                                            • Anzeigen
                                                            • taz FUTURZWEI
                                                            • Neue App
                                                            • Bewegung
                                                            • Kantine
                                                            • Blogs & Hausblog
                                                            • taz Talk
                                                            • taz in der Kritik
                                                            • taz am Wochenende
                                                            • Nord
                                                            • Panter Preis
                                                            • Panter Stiftung
                                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                            • LE MONDE diplomatique
                                                            • Recherchefonds Ausland
                                                            • Archiv
                                                            • taz lab 2021
                                                            • Christian Specht
                                                            • Hilfe
                                                            • Hilfe
                                                            • Impressum
                                                            • Leichte Sprache
                                                            • Redaktionsstatut
                                                            • RSS
                                                            • Datenschutz
                                                            • Newsletter
                                                            • Informant
                                                            • Kontakt
                                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln