Beschluss des Kabinetts: Klimagesetz für Klimaverschmutzer
Der lang angekündigte Abschied von den konkreten Klimazielen für jeden Wirtschaftssektor steht an. Jetzt muss aber noch der Bundestag mitmachen.
Bislang setzt das Klimaschutzgesetz den verschiedenen Wirtschaftssektoren – zum Beispiel Energie, Verkehr oder Landwirtschaft – konkrete CO2-Grenzen für jedes Jahr. In Zukunft soll es stattdessen eine mehrjährige Gesamtrechnung geben. Die Emissionen der Sektoren können also untereinander verrechnet werden.
„So können wir besser prüfen als bisher, ob Deutschland auf dem richtigen Transformationspfad ist“, sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Das sehen Klimaschützer:innen ganz anders. „Mit dem Streichen der verbindlichen Sektorziele kauft die FDP ihren Verkehrsminister davon frei, seinen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten – auf Kosten kommender Generationen und all jener, die schon heute unter der Klimakrise leiden“, sagte Stefanie Langkamp von der Klima-Allianz Deutschland.
Im Verkehrssektor sind die CO2-Emissionen seit 1990 praktisch nicht gesunken, zuletzt sind sie sogar wieder angestiegen. Die CO2-Grenzwerte aus dem Klimaschutzgesetz hat der Sektor zwei Jahre in Folge gesprengt. Im Jahr zuvor, also 2020, war das nur nicht der Fall gewesen, weil durch die Coronapandemie viel weniger Menschen und Güter unterwegs waren.
Klimaschutzprogramm reicht nicht ganz
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hatte zwar im vergangenen Jahr ein Sofortprogramm mit Gegenmaßnahmen abgegeben, wozu er laut Klimaschutzgesetz verpflichtet war. Die Wissenschaftler:innen aus dem Expertenrat für Klimafragen, die solche Programme laut dem Gesetz prüfen, befanden das Papier allerdings nicht ansatzweise für ausreichend.
Eigentlich muss Wissing spätestens am 15. Juli ein neues Sofortprogramm abgeben – zumindest nach dem bisherigen Klimaschutzgesetz. Die Causa hatte im Frühjahr für Aufregung gesorgt, als die Sprecher von Wissing sowie Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in Aussicht stellten, dass das Verkehrsministerium kein Sofortprogramm mehr abgeben werde.
Damals hatte sich die Ampel schon in einem Koalitionsausschuss auf die Reform geeinigt. „Es gibt jetzt eine andere Beschlusslage“, sagte der stellvertretende Regierungssprecher Wolfgang Büchner. Selbst aus Kreisen der Regierungsfraktionen kam Kritik, weil die Reform ja noch nicht in Kraft ist. Wissing lenkte schließlich ein.
Nun hat das Kabinett zusammen mit dem Klimaschutzgesetz auch ein gemeinsames Klimaschutzprogramm aller Ministerien verabschiedet, mit dem das Klimaziel für 2030 erreicht werden soll. Das besteht darin, die CO2-Emissionen im Vergleich zu 1990 um 65 Prozent zu senken. Laut Habeck ist das mit dem Programm nicht ganz gelungen, es bleibt eine Lücke – vor allem mangels Maßnahmen im Verkehrswesen.
Das neue Klimaschutzgesetz sieht nur noch Sofortprogramme der ganzen Bundesregierung vor, nicht mehr der einzelnen Ministerien. Die werden erst fällig, wenn Prognosen zwei Jahre infolge ergeben, dass Deutschland sein Klimaziel für 2030 nicht erreichen wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen