Beschädigte Ostseepipeline: Anker-Theorie verfestigt sich
Sabotage an der Balticconnector-Pipeline schließen die Behörden weiterhin nicht aus. Möglich sei aber auch, dass ein Anker die Leitung aufgerissen hat.

War es ein Schiffsanker? Und wenn ja, dann absichtlich oder unabsichtlich? Darauf konzentrieren sich die Spekulationen, seitdem der estnische Marineoberbefehlshaber Jüri Saksa am Dienstag das – nach wie vor nicht veröffentlichte – Bild- und Videomaterial analysiert hatte.
Das an der fraglichen Stelle in einer Tiefe von 60 bis 70 Metern liegende und nicht gänzlich bedeckte Pipelinerohr mit einem Durchmesser von 50 Zentimetern sei ebenso wie die es schützende Betonhülle an der Seite beschädigt und aus der Rinne, in der es gelegen habe verschoben worden: „Es ist vergleichsweise so, als wenn man mit dem Fuß an einem Gartenschlauch hängen bleibt und den ein Stück mit sich schleppt.“
Also könnte – theoretisch – der Anker eines großen Schiffes über den Meeresboden geschleift sein. Der Anker könnte dabei mit Wucht auf das Rohr geprallt sein – und es mitgerissen haben. Ein solcher Ablauf könnte auch erklären, warum etwa gleichzeitig ein unweit von der Pipeline entfernt liegendes Datenkabel durch äußere Krafteinwirkung beschädigt wurde.
Anker könnte ins Rohr eingeschlagen sein
Analysen der seismologischen Institute der nordischen Länder und Estlands halten es für möglich, dass schwache Vibrationen zum Zeitpunkt des Druckabfalls in der Pipeline damit erklärt werden könnten, dass ein Anker in das Rohr einschlug und dadurch plötzlich Gas unter hohem Druck aus dem entstandenen Leck entwich. Jukka Savolainen, Abteilungsleiter beim von der EU und der NATO eingerichtetem „Europäischem Kompetenzzentrum für die Bekämpfung Hybrider Bedrohungen“ erklärte im finnischen Fernsehen YLE: „Wenn sich die Pipeline bewegt hat und auf einer Seite beschädigt ist, kann es sich durchaus um ein großes Schiff handeln, das vor Anker liegt und in den stürmischen Winden abdriftet.“
Stürmisch war es in der fraglichen Nacht. Wegen starkem Wind und zeitweisen Orkanböen mussten auch einige Ostseefähren ihren Betrieb einstellen. In der finnischen Bucht im Bereich der beschädigten Pipeline kreuzten nach einer Analyse von YLE mindestens vier Tanker und ein Frachtschiff, um vor ihrer Weiterfahrt in die offene Ostsee ein Abflauen des Windes abzuwarten.
Unklar ist, ob einige von diesen zeitweise vor Anker gegangen waren. Nach Ansicht von Schifffahrtsexperten könnte es zu einem von einem Anker verursachten Schaden kommen, wenn ein vor Anker liegendes Schiff aufgrund starken Windes ins Treiben gerät. Sollte tatsächlich ein Schiffsanker den Schaden verursacht haben, wäre es schwer, einen eventuellen Vorsatz nachzuweisen.
Reparatur dauert mindestens fünf Monate
Wolle man darüber spekulieren, welches mögliche Interesse Russland an einem Sabotageakt haben könnte, sehe er theoretisch drei Motive, erklärte Savolainen der Tageszeitung „Helsingin Sanomat“: Ein Ablenkungsmanöver der Ukraine, ein Test, wie man entsprechende Leitungen beschädigen könne oder ein Protest gegen Finnlands NATO-Mitgliedschaft und das Signal, dass das Land damit nicht sicherer geworden sei.
Der staatliche finnische Pipelinebetreiber Gasgrid schätzt, dass die Reparatur von Balticconnector mindestens fünf Monate in Anspruch nehmen wird. Sie könne damit vermutlich nicht vor April 2024 wieder in Betrieb genommen werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier