piwik no script img

Berliner Übergangs-Ticket kippeltBringt eh nicht allzu viel

Kommentar von Claudius Prößer

Kommt das von Rot-Grün-Rot versprochene günstige ÖPNV-Übergangsticket? Die Wahrscheinlichkeit sinkt täglich – der Nutzen wäre ohnehin überschaubar.

Unterwegs sind sie sowieso – aber wie billig ist das in Zukunft? Foto: dpa / Christoph Soeder

D er Witz ist ja der: Ob das von Rot-Grün-Rot in Berlin versprochene „Übergangsticket“ – als Brücke zwischen dem bundesweiten 9-Euro-Ticket und seinem möglicherweise zum Januar einzuführenden Nachfolger – wirklich kommt, ist sozial- und verkehrspolitisch eher vernachlässigbar. Dieser Aspekt geht in der aktuellen Debatte aber ein wenig unter.

Wie die grüne Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch selbst sagt: Bei den Verhandlungen, die jetzt zwischen Bund und Ländern geführt werden müssen, geht es um einen langfristigen Systemwechsel in der Finanzierung des Nahverkehrs, einen, der vor dem 9-Euro-Experiment „schlicht undenkbar“ war. Wenn der Bund auch noch deutlich mehr Geld für den Ausbau der Infrastruktur gäbe (Stichwort Regionalisierungsmittel), könnte der Personennahverkehr tatsächlich in die Rolle hineinwachsen, die es für Verkehrs- und Klimawende braucht.

Zwar darf bezweifelt werden, dass ein solcher Systemwechsel, der das Auto im Vergleich deutlich unattraktiver machen müsste, auch noch mit einer Fahrkarte für monatlich 69 Euro zu bewerkstelligen ist. Aber das ist hier jetzt nicht das Thema: Es geht um das Versprechen einer Berliner Übergangslösung – und nichts spricht dafür, dass wegen deren Ausbleiben eine bundesweite dauerhafte Lösung schlechter angenommen würde.

Verkehrspolitisch betrachtet würde ein Berliner Inselticket, vielleicht noch plus Speckgürtel, den ÖPNV nicht viel attraktiver machen: Das 9-Euro-Ticket hat bekanntlich vor allem den Verkehr auf Regionalverbindungen gepusht, die diesmal kein Teil des Angebots wären. Und sozialpolitisch? Hat Berlin längst den Tarif S, der noch etwas günstiger ist als 29 Euro. Dieser Preis schwebt Jarasch und auch der Regierenden Bürgermeisterin für ein künftiges Regionalticket in einem Zwei-Stufen-System vor, und damit markieren sie wohl auch das preisliche Minimum für ein vorgezogenes Ticket.

Der Preis ist nicht alles

Natürlich würden viele KundInnen mit einem 29-Euro-Ticket von Oktober bis Dezember Geld sparen, insbesondere die AbonnentInnen, die den Nahverkehr ohnehin regelmäßig nutzen: Sie könnten sich über geringere Abbuchungen bzw. Erstattungen freuen. Die Mobilitätswende würde das aber nur marginal voranbringen, denn was die meisten Berliner ÖPNV-SkeptikerInnen mehr als der Preis umtreibt, sind Angebotsbreite, Zuverlässigkeit, Komfort und Barrierefreiheit, die immer noch viel zu wünschen übrig lassen.

In Wirklichkeit war die ganze Übergangs-Nummer ein politischer Schachzug der SPD, um die grüne Koalitionspartnerin in die Bredouille zu bringen, die beim Thema Mobilität das Sagen hat und gleichzeitig auf dem Geld sitzt. Viele Argumente, mit denen Jarasch und ihre Partei seitdem auf die Bremse gedrückt haben – „Erst muss sich der Bund festlegen“, „Nicht ohne Brandenburg“ – sind nicht wirklich zwingend. Wenn man das Geld tatsächlich ausgeben will, kann man das allemal tun.

Aber so richtig gewollt ist es von den Zuständigen eben nicht, und schon munkeln Verkehrspolitiker von SPD und Linken, dass das wohl nichts mehr werde bis Oktober. Die BVG nennt übrigens als „Richtwert“ für den Vorlauf eines solchen Angebots zwei Wochen. Sprich: Bis kommenden Freitag müsste der Senat eigentlich liefern. „Schlicht undenkbar“ ist das nicht, sehr wahrscheinlich aber auch nicht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteur taz.Berlin
Jahrgang 1969, lebt seit 1991 in Berlin. Seit 2001 arbeitet er mit Unterbrechungen bei der taz Berlin, mittlerweile als Redakteur für die Themen Umwelt, Mobilität, Natur- und Klimaschutz.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "... Sie könnten sich über geringere Abbuchungen bzw. Erstattungen freuen. Die Mobilitätswende würde das aber nur marginal voranbringen ... "



    WASJETZ ? Dass das Neuro-Ticket auch was angestoßen hat im Reformstau des (Nah)Verkehrs(Denkens) - gebongt. Aber gedacht war es als ENTLASTUNG, NICHT als verkehrspolitisches Anaufumstoßerchen. Und gebracht hat es FREIHEIT, neemlich auch denen, die sich ihre 29, 49, 109 Euro für irgendein auf einige Waben beschränktes Monatsticket bislang überhaupt nicht leisten können - oder dafür, weil das ÖPNVauen absolut notwendig für ihren Alltag ist, andernwärts gewaltig knapsen müssen (Kaffee beim Bäcker oder Monatskarte, Zoobesuch oder Monatskarte, Musikunterricht oder Monatskarte, ... ? Wer so argumentiert wie dieser Artikel, diederdas hat ein solches Geldproblem offensichtlichermaßen nicht. Das Sein bestimmt eben das Bewusstsein.



    Und Politträumen als gesamtpolitisches Gutmenschentum ersetzt in solchem Denken die nötigen Hilfen: zum (Über)Leben im Hier und Jetzt.