Berliner Szenen: Das E-Wort
Seuchenalarm in meiner Straße und nicht einmal die Polizei sagt einem, was Sache ist. Aber zum Glück gibt es ja eine Boulevardzeitung der Vernunft.
A ls ich beim nächtlichen Nachhausekommen die drei Feuerwehrwagen an meiner Straßenecke sehe, denke ich mir noch nichts Besonderes. Die kommen ja immer, wenn irgendwo auch nur ein Papierkorb brennt. Ein kleines Polizeiauto ist auch immer mit dabei, das ist wie mit den weißen Vögeln, die immer auf Wasserbüffeln sitzen. Symbiose.
Dass mein Teil der Straße abgesperrt ist, finde ich aber schon merkwürdig. Ein Polizist begleitet mich bis zur Haustür. Ich frage, was los ist, und er sagt, dass er mir nichts sagen darf, aber ich solle doch mal genau schauen und morgen Zeitung lesen. Ich schaue genau und sehe vier weitere Notrufwagen, noch mehr Polizei, Pressefotografen und jemanden in so einem weißen Ganzkörperschutzanzug. Ganz klar, ein Tatortreiniger! Ein Mord. Direkt bei mir gegenüber. Vermutlich sogar eine Schießerei. Ui!
Im Internet weiß die B.Z. es besser: „Seuchenalarm in Neukölln“. Ein Mann aus der Sanderstraße hat Nasenbluten, Fieber und Schwindel, außerdem hatte er vor Kurzem als Dolmetscher Kontakt mit Menschen aus Sierra Leone. Das bedeutet: Ebola-Verdacht. Und sie sperren eine halbe Straße ab. Irre. Wird Ebola jetzt durch Blickkontakt übertragen? Irre auch, dass mir der Polizist nichts sagen durfte. „Hier könnte jemand eine Seuche haben, die wir für so gefährlich halten, dass wir für einen Verdachtsfall eine Straße sperren – aber wir verraten Ihnen nicht, in welcher Gefahr Sie sich befinden.“
Die B.Z. macht in ihrem Berlin-Liveticker weiter, irgendwann wurde der Mann ins Virchow-Klinikum gebracht und kurz danach dann: „Da man ja im Endeffekt noch nichts Genaues über die Erkrankung weiß, sollten wir das ’E-Wort‘ besser erst mal nicht in den Mund nehmen.“ B.Z., du Stimme der Vernunft! Erst die Leute verrückt machen und dann den Coolen spielen. Und stimmt, in den Mund nehmen sollte man das E-Wort nun wirklich nicht, jedenfalls nicht, wenn es sich um Ebola handelt. Bei Ecstasy, Erektion oder Eierkuchen wäre das etwas anderes.
Am nächsten Tag kommt schnell das nächste E-Wort: Entwarnung. Doch kein Ebola. Doch keine Weltgeschichte in meiner Straße. Schon ein bisschen schade.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird